Physik verstehen 2, Schulbuch
91 vorhanden. Du kannst dir aber auch Schaumstoffkörper aus dem Bastelgeschäft besorgen. Zum Feststellen der Verwirbelungen bindest du einen Wollfaden (ca. 15–20cm) an ein dünnes Stäbchen. Seite 64/65 V1 Hast du mehrere Gläser zur Hand, kannst du sie unter- schiedlich hoch mit Wasser füllen und evtl. der Tonlei- ter nach stimmen. V3 Anstelle der Dosen kannst du auch Trommeln oder Tamburine verwenden. Diese sollten aber gleich hoch gestimmt sein, damit die eine Membran mit den Schwingungen der anderen mitschwingen kann. V4 Es eignet sich ein PVC-Schlauch aus der Elektroabtei- lung eines Baumarktes. Seite 66/67 V3 Verwende einen Akkubohrschrauber. Die Drehzahl lässt sich besser regulieren. V4 Statt der Stahlfeder kannst du auch ein Kunststofflineal verwenden. V5 Synthesizer und Theremin (ein Instrument, das durch Annäherung die Tonhöhe und Lautstärke ändert) sind etwas schwierig aufzutreiben. Man kann auch einen einstellbaren Ultraschallgenerator verwenden, der im Elektronikbereich als Bausatz vertrieben wird. Seite 68/69 V1 Bei höherer Spannung wird der Ton höher. V2 Die Trommel darf kein Naturfell haben! Eine ausge- diente Schlagzeugtrommel reicht aus. Eventuell den Rand mit Silikon abdichten. V3 Der Trichter verstärkt den Schall, indem er ihn in eine bevorzugte Richtung lenkt. V4 Bei 1 _ 5 ihrer Länge befindet sich ein „Schwingungskno- ten“, an dem das Rohr in Ruhe bleibt. Seite 74/75 V1 Im Lehrerversuch kann auch ein Ballon mit Wasserstoff gefüllt werden. Soll der Ballon länger aufbewahrt werden, nimmst du einen Ballon mit Aluminiumbe- schichtung. Durch einen Gummiballon dringen die kleinen Heliummoleküle durch. Eigentlich wird bei diesem Versuch die Tragkraft (= Auftriebskraft – Gewichtskraft) des Ballons gemes- sen. V2 Fülle die Wanne mit CO 2 mit einem Trinkwassersprud- ler, an dessen Dorn du einen Schlauch steckst. Decke dabei die Wanne mit einer Platte ab. Man kann auch Trockeneisstücke in die Wanne legen. V3 Als Wanne eignet sich ein altes Aquarium. Füllen mit CO 2 wie bei V2. Die Blasen sinken allmählich, weil CO 2 durch die Seifenhaut dringt. V5 Ist die Schnur zu leicht, musst du sie mit kleinen Ge- wichten beschweren. V6 Beim Ballon muss sein Schwerpunkt tiefer sitzen als der Angriffspunkt der Auftriebskraft (Volumsmittelpunkt). Durch die Beschwerung mit Büroklammern wird dies erreicht. Seite 76/77 V2 Das ausgeblasene Ei kann man mit Deckfarben und einem weichen Pinsel im Luftstrom auch anmalen – wenn man geschickt genug ist. V4 Sprühflaschen dieser Bauart werden zB beim Airbrush- malen verwendet. V5 Als Karton zur Fertigung der Tragfläche eignet sich zB Bastelwellpappe sehr gut. Anmerkungen zu den Versuchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=