Physik verstehen 2, Schulbuch
90 Seite 48/49 V1 Spritzenverschluss: Entferne mit einer Zange die Nadel einer Spritzenkanüle vom Kunststoffansatz. Stecke den Ansatz auf eine leere Spritze, halte ihn über eine Kerzenflamme, bis die Spitze leicht anschmilzt, und ziehe mit der Spritze den Kunststoff in die Ansatzöff- nung. Achte darauf, dass keine Luftblase in der Spritze eingeschlossen ist. Eine Luftblase lässt sich nämlich zusammendrücken! V3 Führe den Versuch besser in einer Wanne durch! V4 und V6 Halte die Schlauchenden beim Drücken fest, damit sie sich nicht von den Spritzenansätzen lösen! Seite 50/51 V1 Anstatt den Schlauch zu verbiegen, kannst du auch gebogene Glasröhren ansetzen. V5 Als Düse eignet sich eine gläserne Pasteurpipette. Seite 52/53 V1 Um die Ziegel ins Gleichgewicht zu bringen, musst du wahrscheinlich die Aufhängungen verschieben, da nicht jeder Ziegel exakt gleich schwer ist. V4 Eine gesättigte Kochsalzlösung hat eine Dichte von etwa 1,3 g ___ cm³ . V5 Damit das Wasser gut ausrinnen kann, gibst du zur Senkung der Oberflächenspannung einen Tropfen Spülmittel ins Wasser. Hänge den Körper mit einem Magnethaken an die Dose. V6 Als „Goldklumpen“ eignen sich Goldmünzen aus der Münzsammlung. Man kann aber auch mit Goldfarbe bemalte Bleistücke verwenden. Die Krone fertigt man am besten aus Messingblech und beschwert sie mit Nägeln. Seite 54/55 V3 Eine entsprechende Glaspipette findest du in Nasen- tropfenfläschchen. Entferne den Kunststoffverschluss! V5 Du kannst auch ein Halmende mit Heißkleber verschlie- ßen und mit Sand oder Bleischrot füllen. Stopfe Watte zur Fixierung nach und verschließe auch das obere Halmende. Seite 56/57 V2 Als Flasche eignet sich eine Alu-Trinkflasche, da sie sich schneller erwärmt. V3 Als Gummihaut verwendest du einen abgeschnittenen Luftballon. Fixiere ihn mit einer Wollfadenumwicklung. V4 Besonders gut eignen sich Haftscheiben zum Heben von Glasplatten ( ∅ ca. 10cm), deren Gummidichtungen sich durch einen Hebel anheben lassen. V5 Als Flasche kannst du einen Kolben aus der Schulsamm- lung verwenden. Bei zu engem Hals lässt sich das Ei nicht „herausblasen“! Die Flaschenöffnung kannst du mit Glycerol („Glyze- rin“) rutschiger machen. V6 Damit die Spritze beim Entspannen wieder in die Ausgangsstellung zurückgeht, nimmst du eine Spritze mit Gummidichtung und ölst diese ein wenig ein. „Spritzenverschluss“ Anmerkungen zu Seite 48/49, V1 Seite 58/59 V1 Statt einer Karte kannst du auch ein foliertes Blatt Papier verwenden. Normales Papier nimmt Wasser auf und wellt sich womöglich. Glas nicht schräg halten! V4 Achte beim „Marmeladeglasbarometer“ darauf, dass du es nicht mit der Hand erwärmst. Es erhöht sich sonst der Luftdruck! Die Thermosflasche beim zweiten Gerät ist zu diesem Zweck angeführt. Seite 60/61 V2 Anstelle des Glasrohres kannst du auch einen durch- sichtigen Schlauch verwenden und in etwa 2–3m Höhe befestigen. V4 Verwende kein Glasrohr! Verletzungsgefahr! Nimm ein dünnes Metallrohr aus dem Baufachhandel. Seite 62/63 V2 Anstelle des Pfeffers kannst du auch Lycopodium oder Sägemehl verwenden. V3 Geeignete Körper (Kugel, Halbkugel, Kreisscheibe, Stromlinienkörper) sind meist in der Schulsammlung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=