Physik verstehen 2, Schulbuch

89 Seite 26/27 V1 Eindrucksvoller ist der Versuch natürlich, wenn das Pendel an einer möglichst langen Aufhängung an der Zimmerdecke hängt. Verwende besser keine allzu schweren Massestücke! V2 Statt der Kugeln kannst du auch Münzen verwenden. V4 Nimm einen dicken Karton als Unterlage. V5 Nicht auf Personen schießen! Seite 28/29 V2 Gib eventuell Ringe von den Fingern. Sie verursachen einen stärkeren Druck und führen zum Brechen der Schale. Seite 30/31 V1 Nein, denn bei längeren Türklinken hätte man das Problem, dass das Klinkenmaterial so schwer wäre, dass sich die Tür von selbst öffnet! Seite 34/35 V2 Als Rundstab eignet sich ein hölzerner, lackierter Besen- stiel. Seite 38/39 V1 Um die Verdunstung zu beschleunigen, kann ein wenig Parfum auch in eine flache Schale oder auf ein Stück Papier getropft werden. V2 Als Schale eignet sich ein flacher weißer Teller. Will man den Versuch mit dem OH-Projektor zeigen, nimmt man eine größere Petrischale. Seite 40/41 V1 Eine gesättigte Kochsalzlösung erhältst du, indem du in warmem Wasser so viel Salz auflöst, bis ein Bodensatz bleibt. V2 Achte darauf, dass im Glas keine Spülmittelreste sind. Spüle zur Sicherheit mit kaltem Wasser aus. Tipp: Kaltes Wasser hat eine größere Oberflächenspan- nung als warmes! V3 Siehe V2. Sollte der Reißnagel ständig untergehen, ist er wahrscheinlich zu groß oder mit Spülmittel verunrei- nigt. Versuche auch andere Metallgegenstände: Drahtgitter, Büroklammern, Nadeln, … V4 Seifenblasenring: Biege aus dickerem Draht einen Ring mit etwa 20 cm Durchmesser. Lass etwas Draht als Griff herausragen. Umwickle den Ring mit Wolle. Die Lösung kauft man besser im Spielzeugfachhandel. Seite 42/43 V1 Für diese Versuchsreihe eignet sich ein Digitalthermo- meter, eventuell mit einer Anzeigegenauigkeit von 0,1 °C. V2 Kein kochend heißes Wasser verwenden! Das heiße Wasser der Wasserleitung genügt. Der Experimentator soll auch schätzen, wie viel °C die Wasserproben haben. V3 Das Reagenzglas sollte in ein Stativ gespannt werden. Wasser nicht kochen lassen! Ethanol siedet bereits bei 78 °C. Seite 44/45 V1 Den Ring mit der Eisenkugel findest du in der Schul- sammlung. Eventuell findest du im Baufachhandel passende Karosseriescheiben für eine Stahlkugel. V3 Der Kolben sollte vorher im Kühlschrank gekühlt werden und kann nach dem Erwärmen mit Kältespray (Elektronikbedarf) besprüht werden. V4 Lehrerversuch! Verletzungsgefahr! Schutzbrille verwenden! V6 Du kannst auch Wickelpapier von Süßigkeiten verwen- den! Seite 46/47 V1 Das Wägestück darf nicht fallen gelassen werden. Es soll auf dem Gegenstand ruhig aufsitzen. Das Stück mit der kleinsten Auflagefläche und der größten Druck- kraft wird am tiefsten in den Schaumstoff gedrückt. V2 Fertigung des Nagelbretts: Stecke Nägel (80 oder 60mm) durch eine dünnere Holzplatte, in der du die Löcher bereits vorgebohrt hast. Die Nägel sollen einen Abstand von ca. 1 cm zueinander haben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=