Physik verstehen 2, Schulbuch
88 Seite 5 V2 1 c … 1,67 x 16,25mm 2 c … 1,67 x 18,75mm 5 c … 1,67 x 21,25mm 10 c … 1,93 x 19,75mm 20 c … 2,14 x 22,25mm 50 c … 2,38 x 24,25mm 1€ … 2,33 x 23,25mm 2€ … 2,20 x 25,75mm Seite 8/9 V1 Praktisch wäre es, wenn der Zug auf seinen Runden eine möglichst lange gerade Strecke fahren kann. Der Zug soll nicht zu schnell fahren. V2 Ermittle zunächst, wie weit das Spielzeug fahren kann! Die Benutzung des Mobiltelefons als Stoppuhr oder Taschenrechner wäre praktisch. V3 Die Glöckchen müssen zunächst gut eingestellt werden, damit sie zwar klingen, aber die Kugel nicht behindern. Seite 10/11 V2 Der Zwirn muss das 1-kg-Massestück aushalten! Seite 12/13 V1 Besonders eindrucksvoll ist der Versuch, wenn man starke NdFeB-Magneten zur Hand hat. V2 Das Papierstück mit Wasser (!) befeuchten! Man könnte auf die Tafel auch eine Zielscheibe zeichnen. Seite 14/15 V3 Zum Durchbrennen der Fixierung eignet sich eine kleine Kerze. V4 Ein Versuch für die Badewanne! Aufwischen erforder- lich! V5 Johann Andreas von Segner (1704–1777) erfand ein Wasserrad auf Rückstoßbasis, das als Vorläufer der heutigen Turbinen gilt. Manche Rasensprenger nutzen das Prinzip der sich drehenden Wasserdüsen. V6 Verwende einen Trinkhalm ohne Knick und eine glatte Nylonschnur. Natürlich kann man den Ballon auch ohne Führung durch die Luft trudeln lassen! Seite 16/17 V1 Natürlich wird bei jeder Personenwaage die Anzeige in „kg“ angegeben. Dies ist aber unkorrekt, da diese „Waage“ im Prinzip ein Kraftmesser ist. V2 Mond: 1kg 1,618N 1N 0,617kg Sonne: 1kg 274N 100N 0,365kg Zum Umbau eignen sich nur günstige (!) Analogwaa- gen. Seite 18/19 V1 Statt des Brettes kann man auch ein steifes Buch verwenden. Auf das Servierbrett kann man aber auch Flaschen und Becher (Kunststoff!) stellen! V4 Statt des Schöpflöffels kann man auch andere längliche Gegenstände verwenden. Sie sollten in labiler Lage den Schwerpunkt weit oben haben, damit die Ausgleichs- bewegungen langsamer gemacht werden können. Seite 20/21 V1 Bespannst du das Brett mit Leder oder Schaumgummi, rutschen die Schachteln nicht weg! V4 Du musst die Holzquader so stapeln, dass der Gesamt- schwerpunkt des Turms gerade noch über der Auflage- fläche liegt und die Schwerpunkte der einzelnen Klötze noch übereinander liegen. V6 Als Glasfläschchen könntest du ein leeres Nagellack- fläschchen nehmen. Seite 22/23 V5 Verwende zwei gleichartige PET-Flaschen. Seite 24/25 V2 Bei b) wird nicht nur die Reibungsarbeit, sondern auch Hubarbeit verrichtet. V3 Die Kraft, die zum Dehnen benötigt wird, wird umso größer, je stärker die Feder gedehnt ist. Daher nimmt man den Mittelwert der gemessenen Kraft. Anmerkungen zu den Versuchen Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=