Physik verstehen 2, Schulbuch

87 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 16: Schall, Tonhöhe 1) Wenn eine Schallquelle schneller schwingt, wird der Ton höher, bleibt der Ton gleich, wird der Ton tiefer. /1P 2) Bei hohen, tiefen, leisen, lauten Tönen schwingen Schallquellen schwächer als bei hohen, tiefen, leisen, lauten Tönen. /1P 3) Ordne die Schallzeichnungen den passenden Schallbildern zu: /3P a) leiser, tiefer Ton b) lauter, tiefer Ton c) leiser, hoher Ton d) lauter, hoher Ton e) leiser werdender Ton f) lauter werdender Ton g) Geräusch 4) Die Schallgeschwindigkeit in der Luft beträgt etwa 340 km __ h 340 m __ s 340 km __ s . /2P Du zählst 10 Sekunden zwischen Blitz und Donner. Wie weit ist das Gewitter entfernt? 5) In Wasser ist der Schall schneller, langsamer als in Luft. /3P Schallwellen sind Luftströmungen, Verdichtungen und Verdünnungen der Luft. Die Lautstärke gibt an, wie schnell, stark eine Schallquelle schwingt und wird in Hertz, Mikropascal gemessen. Die Frequenz gibt die Lautstärke, Höhe eines Tons an und wird in Hertz, Mikropascal gemessen.  Schulbuch-Seite 64–67 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 17: Fliegen 1) Der Auftrieb eines Ballons ist so groß wie das Volumen, das Gewicht, die Masse der von ihm verdrängten Luft. /1P 2) Wenn der Auftrieb größer ist als sein Gewicht, steigt, sinkt, schwebt der Ballon. /3P Wenn der Auftrieb kleiner ist als sein Gewicht, steigt, sinkt, schwebt der Ballon. Wenn der Auftrieb gleich dem Gewicht ist, steigt, sinkt, schwebt der Ballon. 3) Die Tragfläche: Male den Bereich mit verdünnter Luft blau, den Bereich mit verdichteter Luft rot an. /4P Wodurch entsteht der Auftrieb an einer Tragfläche? a) b) c) 4) Wo sind bei diesen Zeichnungen Bereiche mit kleinem Luftdruck? Welche Folgen haben die Druckunterschiede jeweils? /2P  Schulbuch-Seite 74–77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=