Physik verstehen 2, Schulbuch

8 Die Welt, in der wir uns bewegen 2  Arbeitsheft-Seite 4–5 8.1 Shelley-Ann Fraser-Pryce gewinnt 2008 den 100-m-Lauf mit einer Zeit von 10,78 s. Geschwindigkeit und Arten der Bewegung 1. Was versteht man unter Geschwindigkeit? Fährst du mit dem Auto „130“ auf der Autobahn, bedeutet das, dass du in der Zeiteinheit von 1 Stunde den Weg von 130 Kilometern zurücklegst. M Die Geschwindigkeit gibt an, wie lang die Wegstrecke (in m, km) ist, die pro Zeiteinheit (in s, h) zurückgelegt wird. Wie schnell ist der Zug? (Abb. 8.3) Lass einen Spielzeugzug gleichmäßig fahren und stoppe die Zeit. Lege nach jeder Sekunde einen Zahnstocher zur Position des Zuges. Misst du die Strecken ab, weißt du, wie viel Weg der Zug in 1 s zurücklegt. 2. Welche Maßeinheiten verwenden wir für die Geschwindigkeit? M Die gebräuchlichsten Maßeinheiten der Geschwindigkeit sind 1 Meter pro Sekunde ( 1 m __ s ) und 1 Kilometer pro Stunde ( 1 km __ h ) . So rechnest du „Sekundengeschwindigkeit“ und „Stundengeschwindigkeit“ in einander um: 1 m __ s = 3,6 km __ h und ca. 1 km __ h = 0,28 m __ s 1h = 3600 s, daher gilt: 1 m __ s = 3600 m __ h = 3,6 km __ h Die Geschwindigkeit von Überschallflugzeugen gibt man in „Mach“ an – benannt nach dem österreichischen Physiker und Philosophen Ernst Mach (1838–1916). 1 Mach = einfache Schallgeschwindigkeit ≈ 1200 km __ h 3. Wie messen wir Geschwindigkeiten? Die Geschwindigkeit eines Schiffes auf dem Wasser wurde früher mit einem Logscheit gemessen (Abb. 9.5). Man warf das an einer Leine befestigte Scheit ins Wasser, stoppte mit einem Logglas (einer Sanduhr) eine festgeleg- te Zeit und zählte die Knoten an der ins Wasser gelassenen Leine. Seit dieser Zeit werden Schiffsgeschwindigkeiten in „Knoten“ angegeben. 1kn = 1,852 km __ h M Messgeräte für Geschwindigkeiten sind zB der Tachometer (beim Auto) und das Anemometer (für den Wind). Die Polizei benützt Radargeräte und Laserpistolen. V1 8.2 Geschwindigkeitsangabe auf Straßen: Was bedeutet die Zahl? 8.3 Wie schnell ist der Zug? 8.4 Tachometer eines Autos 8.5 Ein Jagdbomber im Überschallflug mit Wolkenscheibeneffekt 8.6 Sehr schnelle Vorgänge können wir mit freiem Auge gar nicht erkennen. Arbeitsblätter h6pe5x Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=