Physik verstehen 2, Schulbuch

50 3  Arbeitsheft-Seite 30–31 Der hydrostatische Druck 50.1 Beim Tauchen spürt man den Gewichtsdruck des Wassers. 1. Wie entsteht der hydrostatische Druck? Beim Tauchen in einem ruhenden Gewässer (See, Meer,…) wirst du schon bemerkt haben, dass du einen Druck in den Ohren spürst, der sogar etwas schmerzhaft sein kann, wenn du versuchst, den Boden zu erreichen. Diesen Druck wollen wir uns etwas näher anschauen. Druck im Wasser (Abb. 50.2) Stecke einen Schlauch an ein mit gefärbtem Wasser gefülltes U-Rohr. Tauche den Schlauch mit der Öffnung nach unten in ein Gefäß mit Wasser. Das Wasser im U-Rohr wird durch den Druck im Wasser hochgedrückt. Verbiegst du die Schlauchöffnung, sodass sie nach oben oder seitlich gerichtet ist, wirkt der Druck ebenfalls. Da jedes Flüssigkeitsteilchen ein Gewicht hat und in der Flüssigkeit beweg- lich ist, entsteht in einer Flüssigkeit ein Gewichtsdruck , der nach allen Seiten wirkt (Abb. 50.3). Dieser Druck in ruhenden Gewässern wird als hydrostati- scher Druck bezeichnet. M Der hydrostatische Druck (Gewichtsdruck) entsteht in ruhenden Flüssigkeiten durch das Gewicht der Flüssigkeitsteilchen. Er drückt nach unten, nach den Seiten und nach oben. 2. Wovon hängt der Gewichtsdruck einer Flüssigkeit ab? Löcher in der Packung (Abb. 50.5) Bohre Löcher in unterschiedlicher Höhe in eine Saftpackung, fülle diese mit Wasser und beobachte, wie weit das Wasser aus den Löchern spritzt. Bei V2 kannst du erkennen, dass das Wasser umso weiter aus den Löchern spritzt, je tiefer sie liegen. Bei V1 steigt die Wassersäule im U-Rohr umso höher, je tiefer du eintauchst. Was stärker drückt … (Abb. 50.6) Halte an die Unterseite eines breiten Glasrohres eine dünne Glas- oder Blechplatte und tauche sie in ein Wassergefäß. Der Gewichtsdruck drückt die Platte an das Rohr. Füllst du Wasser in das Rohr, löst sich die Platte erst, wenn die Füllung den Wasserspiegel erreicht. Verwendest du zB Salzwasser zum Füllen, passiert dies schon eher. V1 V2 V3 50.3 Der Gewichtsdruck wirkt durch die beweglichen Teilchen nach allen Seiten. 50.4 Eine Staumauer muss dem Druck des Wassers standhalten können. 50.5 Löcher in der Packung 50.6 Was stärker drückt … 50.2 Druck im Wasser Arbeitsblätter 5hw4zs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=