Physik verstehen 2, Schulbuch
Die Welt, in der wir uns bewegen 37 Baue ein Wasserrad mit Wickelvor- richtung. „Kurble“ eine Last mit Hilfe eines Wasserstrahls hoch. Wie könntest du das Wasserrad „kräftiger“ machen? Achse mit Schnur Last Ein Hebewerk V18 Verwende eine möglichst große Zwirnspule mit einigen Fadenwin- dungen. Ziehe am Faden! Rollt die Spule zu dir oder von dir weg? Probiere und überlege, worauf es ankommt! Zwirnspule Faden Zwirnspulendressur V17 Verwende leichte Holzbrettchen und glatte Metallhaken. Spanne die Schnüre laut Abbildung. Jeder verwendete Haken des frei hängenden Brettchens halbiert die aufzuwendende Kraft. Bei zu vielen Haken wird aber die Reibung zu groß. Interessante Seilmaschinen V16 Biege einen Draht wie in der Abbil- dung und befestige ihn mit einem Nagel. Beschwere den Zeiger mit Plastilin und verwende Wägestücke, um die Skaleneinteilung zu machen. Probiere auch Modelle mit unter- schiedlichen Zeigerlängen. steifer Draht zB Plastilin Die Zeigerwaage V15 Rollst du das Rad auf, speicherst du Lageenergie. Beim Abrollen wird Lageenergie in Bewegungsenergie umgewandelt. Durch die Trägheit dreht sich das schwere Rad weiter. Die Schnur rollt sich auf und Lage- energie wird gespeichert usw. schwere Scheibe aufgewickelte Schnur Auf und ab V14 Rollst du diese Dose, dreht sich das Gummiband durch die Trägheit der schweren Schraubenmutter ein und speichert Energie. Beim Loslassen wird die gespeicherte Verformungsenergie in Bewegungs- energie umgewandelt. Die Dose kommt wieder zurück. Gummiband Blechdose mit Deckel Flaches Gummiband durch die Löcher führen und mit Zahnstochern befestigen. Die anhängliche Dose V13 Baue die Dose wie in der Abbildung nach. Lässt du die Schnur locker, kann sie gleiten. Beim Spannen der Schnur verstärkst du die Reibung und die Dose bleibt stehen. Eine Zauberdose V12 Lege ein Kugelkettchen so über die Tischkante, dass es gerade nicht herunterrutscht. Je nach Tischoberfläche hängt ein längerer oder kürzerer Kettchenteil vom Tisch herab. Aus dessen Gewicht lässt sich die Haftreibungskraft ermitteln. Das Reibungskettchen V11 Lege eine Stange auf deine ausge- streckten Hände, ohne sie zu halten. Bewege die Hände aufeinander zu. Durch die Abwechslung von Haft- und Gleitreibung kommen die Hände im Schwerpunkt der Stange zueinan- der. Gleiten und Haften V10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=