Physik verstehen 2, Schulbuch
18 2 Arbeitsheft-Seite 12 18.1 Beim Servieren musst du das Tablett beim Schwerpunkt halten. Schwerpunkt und Gleichgewicht 1. Was bezeichnet man als Schwerpunkt eines Körpers? Wie ein Kellner … (Abb. 18.2) Halte eine Hand mit den ausgestreckten Fingerspitzen nach oben und lege ein Servierbrett darauf. Führe nun die Finger zu einem Punkt zusammen. Mit etwas Geschick kannst du das Brett mit einem Finger auf diesem Punkt halten. Stelle einen Gegenstand auf das Servierbrett. Wo musst du das Brett jetzt balancieren? Du kannst ein flaches Brett in nur einem Punkt, dem so genannten Schwer- punkt , so unterstützen, dass es ruhig liegen bleibt und nicht kippt. Der Körper ist dann im Gleichgewicht . Der Schwerpunkt existiert nicht wirklich. Er ist ein gedachter Punkt, der besonders bei der Erklärung der Gleichgewichtszustände und der Standfes- tigkeit hilft. Du kannst den Schwerpunkt als Angriffspunkt der gesamten Gewichtskraft eines Körpers betrachten. Finde den Schwerpunkt! (Abb. 18.3) Schneide aus einem Stück Karton eine unregelmäßig geformte Figur aus und hänge sie nacheinander an zwei Punkten am Rand auf. Befestige jedes Mal am Aufhängepunkt ein Lot (zB Zwirn mit Schraube) und zeichne die Linie („Schwerlinie“) der Schnur auf dem Karton nach. Der Kreuzungspunkt der Schwerlinien ist der Schwerpunkt. Probiere aus, ob der Karton an diesem Punkt auf der Fingerspitze liegen bleibt. Der Schwerpunkt – auch eines dünnen Körpers – liegt eigentlich in seinem Inneren. Quader haben ihren Schwerpunkt im Schnittpunkt der Körperdia- gonalen (Abb. 18.4), Kugeln in ihrem Mittelpunkt. Bei unregelmäßigen Körpern liegt der Schwerpunkt näher bei dem Teil mit der größeren Masse. Bei ring- oder L-förmigen Körpern liegt der Schwerpunkt nicht im Körper selbst, sondern außerhalb. Schwerpunkt im Nichts (Abb. 18.5) Schneide aus Karton eine ring- oder L-förmige Figur aus und bestimme den Schwerpunkt wie in V2. Fixiere die Schwerlinien mit Klebeband. M Der Schwerpunkt eines Körpers ist der gedachte Angriffspunkt der Gewichtskraft. Er befindet sich immer lotrecht unter dem Aufhänge- punkt eines beweglichen Körpers. V1 V2 V3 18.2 Wie ein Kellner … 18.3 Finde den Schwerpunkt! Karton Lot S 18.4 Der Schwerpunkt eines Quaders 18.5 Schwerpunkt im Nichts 18.6 Wo könnte sich hier der Schwerpunkt befinden? Arbeitsblätter 85qc5n Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=