Physik verstehen 2, Schulbuch
15 Die Welt, in der wir uns bewegen Lernzielkontrolle 4, Seite 81 3. Wie nutzt man die Gegenkraft des bewegten Wassers? Die wilde Brause (Abb. 15.1) Halte die Brause am Schlauch und lass sie hängen. Drehe nun das Wasser stark auf. Der Brausenkopf bewegt sich in entgegengesetzter Richtung zum Wasserstrahl. Segners Wasserdose (Abb. 15.2) Stich mit einer Ahle vier gleich schräge Löcher knapp über dem Boden einer leeren Getränkedose. Hänge die Dose frei drehend auf und fülle sie mit Wasser. Wenn das Wasser schräg austreten kann, dreht sich die Dose in die entgegengesetzte Richtung. Wird Wasser aus einem Körper ausgestoßen, bewegt sich dieser in die entgegengesetzte Richtung. Beim Schwimmen und Rudern stößt du Wasser zurück und bewegst dich nach vorne. Ebenso schwimmen Wassertiere (Abb. 15.4). Bei einem Schiff schiebt die Schiffsschraube Wasser nach hinten. M Wird Wasser in Bewegung gesetzt, tritt eine Gegenkraft auf. So entsteht die Fortbewegung beim Schwimmen, Rudern und beim Antrieb mit einer Schiffsschraube. 4. Wie nutzt man die Gegenkraft bewegter Gase? Der Raketenluftballon (Abb. 15.5) Befestige einen aufgeblasenen (nicht verknoteten) länglichen Luftballon mit Klebestreifen an einem dickeren Trinkhalm, der an einer gespannten Schnur hängt. Lässt du die Luft aus dem Ballon strömen, zischt er weg. Die Turbinen oder Propeller eines Flugzeuges stoßen gewaltige Luft- oder Abgasmassen nach hinten. Die Gegenkraft der Gase treibt das Flugzeug nach vorne. Auch die Strahltriebwerke von Raketen stoßen heiße Abgase aus, wodurch sie aufsteigen können. Bei Hubschraubern wird Luft nach unten und der Propeller (mit Fluggerät) nach oben gedrückt (Abb. 15.6). M Die Gegenkraft bewegter Luft oder Verbrennungsabgase treibt Flugzeuge und Raketen vorwärts. V4 V5 V6 15.1 Die wilde Brause 15.2 Segners Wasserdose 15.4 Der Frosch stößt Wasser nach hinten und bewegt sich nach vorne. 15.5 Der Raketenluftballon Trinkhalm Schnur Luftballon 15.6 Der Propeller schiebt Luft nach unten. Der Hubschrauber bewegt sich nach oben. Luft Bewegung 15.3 Die Spritzblume bewegt sich durch den Rückstoß in alle Richtungen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=