Physik verstehen 4, Arbeitsheft
7 Die Welt des Sichtbaren Schulbuch-Seite 12–13 Wenn bei einem Hohlspiegel der Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite ist, entsteht ein wirkliches, scheinbares, verkleinertes, vergrößertes Bild. Ein Wölbspiegel liefert immer vergrößerte, verkleinerte, scheinbare, wirkliche, aufrechte, umgekehrte Bilder. Lies noch einmal die Regeln für den Verlauf von Parallel-, Brennpunkt- und Mittelpunktstrahlen nach der Reflexion am Hohlspiegel! Konstruiere dann die reflektierten Lichtstrahlen und das Bild der Kerze! Hohlspiegel: Zeichne einen zweiten besonderen Strahl ein und kreuze die richtigen Aussagen an. Das Bild liegt vor, hinter dem Spiegel. Das Bild ist aufrecht, verkehrt. Das Bild ist verkleinert, vergrößert. Das Bild ist reell, virtuell. Das Bild liegt vor, hinter dem Spiegel. Das Bild ist aufrecht, verkehrt. Das Bild ist verkleinert, vergrößert. Das Bild ist reell, virtuell. Das Bild liegt vor, hinter dem Spiegel. Das Bild ist aufrecht, verkehrt. Das Bild ist verkleinert, vergrößert. Das Bild ist reell, virtuell. Das Bild liegt vor, hinter dem Spiegel. Das Bild ist aufrecht, verkehrt. Das Bild ist verkleinert, vergrößert. Das Bild ist reell, virtuell. Je stärker (weniger stark) ein Hohlspiegel gewölbt ist, desto ( ) ist die Brennweite. 1. 2. 3. S M F f optische Achse 4. M F f a M F f a M F f a M F f a 5. Hohlspiegel und Wölbspiegel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=