Physik verstehen 4, Arbeitsheft

47 Das radioaktive Verhalten der Materie  Schulbuch-Seite 82–83 Gefährdung durch radioaktive Stoffe Werden radioaktive Stoffe mit der Nahrung und der Atemluft aufgenommen, wird dies als Kontamination, Inkorporation bezeichnet. Gelangen radioaktive Stoffe auf den Körper oder auf die Kleidung, ist man transplantiert, inkorporiert, kontaminiert, interniert, extrahiert. Natürliche oder künstliche Strahlungsquellen? Strahlungsquelle natürlich künstlich Röntgenuntersuchungen radioaktive Isotope in Gesteinen Americium-241 in Ionisationsrauchmeldern Kohlenstoff-14 in der Luft kosmische Höhenstrahlung Die Maßeinheit für die Wirkung von radioaktiver Strahlung auf den menschlichen Körper ist . Die natürliche Strahlenbelastung des Menschen beträgt 2,4Sv, 2,4mSv, 2,4mSv/a. Besonders strahlenempfindliche Organe des Menschen sind Nieren, Muskeln, Keimdrüsen, Gehirn, Knochenmark, Haut, Magen. Die Strahlung radioaktiver Stoffe kann den Herzschlag beeinflussen, Knochenmark schädigen, Erbanlagen ändern. Schutz vor radioaktiver Strahlung: Was stimmt? Kaliumiodidtabletten schützen vor  -Strahlung. Kaliumiodidtabletten schützen vor Einlagerung des Isotops Iod-131 in der Schilddrüse. Mit einem Mundschutz kann man sich vor Einatmen radioaktiven Staubes schützen. Ein Regenmantel schützt vor Strahlung von außen. Ein Regenmantel schützt davor, dass radioaktiver Staub auf den Körper gelangt. Vor strahlenden Stoffen kann man sich eigentlich nur in einem Betonbunker schützen. Abstand zur Strahlungsquelle verringert die Bestrahlung von außen. Sirenensignale im Katastrophenfall: Welches Signal bedeutet „Warnung“, „Alarm“ oder „Entwarnung“? Welche Signale sind falsch?    1.    2.    3.    4.    5.    6.    7.    8. 1min 2min 3min 1min 2min 3min Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=