Physik verstehen 4, Arbeitsheft
46 4 Schulbuch-Seite 80–81 Die Anwendungen der Kernenergie Bei der Kernspaltung eines Uranatoms durch ein Neutron finden folgende Vorgänge statt: Der Urankern wird in einen Barium- und einen Kryptonkern gespalten. Das Uranatom wird in einzelne Protonen und Neutronen gespalten. Bei der Spaltung werden weitere Neutronen abgegeben. Bei der Spaltung werden Elektronen freigesetzt. Bei der Spaltung wird Energie in Form von Wärme und -Strahlung freigesetzt. Das Uranatom explodiert, weil es sich mit Sauerstoff verbindet. Setze diese Begriffe ein: Atomkerne, Kettenreaktion, Kettenreaktion, Plutonium-239, Neutronen, kritische Masse, spaltbar, Regelstäbe, Uran-235 Nicht alle Atomkerne sind . Ist vom spaltbaren Material ( zB oder ) eine Mindestmenge – die – vorhanden, kommt es zu einer , wenn die bei der Spal- tung frei werdenden weitere spalten. In Kernkraftwerken wird die durch gesteuert. Die Sonne setzt ihre Energie durch Kernfusion (Kernverschmelzung) frei. Dabei werden Heliumkerne zu Wasserstoffkernen verbunden. Wasserstoffkerne zu Heliumkernen verbunden. Urankerne zu Radiumkernen verbunden. Bei der Detonation von Kernwaffen finden folgende Vorgänge statt: Ein Sprengsatz vereinigt zwei unterkritische Massen zu einer kritischen Masse. Ein Sprengsatz presst einen Uranblock zusammen, der daraufhin überhitzt und explodiert. wenig Zerstörung, dafür Verstrahlung eines großen Landstrichs große Hitzeentwicklung im Einschlagsgebiet Freisetzung von radioaktivem Fallout rasche Ausdehnung der Luft durch hohe Wärmeenergie große Zerstörung durch Druck- und Sogwelle In Wärmekraftwerken und in Atomkraftwerken wird Wärmeenergie gewonnen. Was ist richtig? In Wärmekraftwerken für Erdgas werden Gasatome gespalten. In Wärmekraftwerken entsteht Wärmeenergie durch Verbrennen des Brennstoffes mit Sauerstoff. Im Reaktor von Kernkraftwerken verbrennen Uranatome. In Kernkraftwerken wird Wasser durch Kernspaltung erhitzt. Im Kernreaktor werden Wassermoleküle gespalten, wodurch Wärme freigesetzt wird. Aufbau eines Kernkraftwerks: Setze die entsprechende Ziffer zur richtigen Bezeichnung! Turbine: Kühlwasser: Wärmetauscher: Reaktor-Druckbehälter: Brennstäbe: Sekundärkreislauf: Regelstäbe: Generator: Primärkreislauf: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 3 1 2 4 5 6 7 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=