Physik verstehen 4, Arbeitsheft

45 Das radioaktive Verhalten der Materie  Schulbuch-Seite 78–79 Strahlen radioaktiver Stoffe kann man nachweisen: durch Fotopapier mit einem Amperemeter mit Hilfe eines Geiger-Müller-Zählgerätes durch die Entladung von Elektroskopen mit einem Mikroskop mit einen empfindlichen Thermometer Strahlenarten Strahlenart elektrische Ladung besteht aus Reichweite in Luft Abschirmung  -Strahlung positiv negativ ungeladen einige cm einige m „unendlich“  -Strahlung positiv negativ ungeladen einige cm einige m „unendlich“  -Strahlung positiv negativ ungeladen einige cm einige m „unendlich“ Schwächung durch Je größer (kleiner) der Abstand zwischen dem radioaktiven Stoff und dem bestrahlten Körper ist, desto ( ) wirkt die Strahlung. Je kürzer (länger) ein Körper zB einer bestimmten Alphastrahlung ausgesetzt ist, desto ( ) ist die Wirkung der Strahlung. Die Art der radioaktiven Strahlung kann zB bei der Ablenkung in einem elektrischen Feld unterschieden werden. Setze die richtige Ziffer zur richtigen Bezeichnung!  -Strahlen:  -Strahlen:  -Strahlen: Durch Bestrahlung mit Neutronen ( 1 0 n) können aus manchen Elementen radioaktive Isotope hergestellt werden. Ergänze die angegebenen Umwandlungsgleichungen! 59 27 Co + 1 0 n  + 1 0 n  65 30 Zn 10 5 B +  11 5 B 232 90 Th + 1 0 n  + 1 0 n  239 92 U  -Strahler haben meist zu große Atomkerne und geben daher 4 2 He-Kerne ab. Welche „Tochterkerne“ werden aus diesen  -Strahlern entstehen? Ein Periodensystem kann helfen! 232 90 Th  + 4 2 He 226 88 Ra  + 4 2 He 210 84 Po  + 4 2 He  – -Strahler haben zu viele Neutronen ( 1 0 n) im Kern und wandeln diese in ein Proton ( 1 1 p), ein Elektron (e – ) und ein Neutrino (eigentlich „Antineutrino“ _  ) um. Welche „Tochterkerne“ werden aus diesen  -Strahlern entstehen? Ein Periodensystem kann helfen! 60 27 Co  + e – + _  131 53 I  + e – + _  137 55 Cs  + e – + _     1.    2.    3.    4.    5. 1 2 3 Blei (3mm) Papier Blei    6.    7.    8. Radioaktivität und Strahlenarten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=