Physik verstehen 4, Arbeitsheft

44 Das radioaktive Verhalten der Materie 4  Schulbuch-Seite 76–77 Atome – Isotope – Radioaktivität Die Art der Atome (zB Sauerstoff, Kohlenstoff, Eisen, ...) wird durch die Zahl der Protonen, Neutronen, Elektronen bestimmt. Die ungeladenen Teilchen im Atomkern heißen Nukleonen, Protonen, Neutronen. Ein Kohlenstoff-Atom hat 6 Protonen und 6 Neutronen im Kern und 6 Elektronen in der Hülle. Die richtige Schreibweise ist: 6 6 C 12 6 C 6 12 C In jedem Atomkern des Isotopes Uran-238 ( 238 92 U) sind 238 Neutronen, 146 Neutronen, 92 Neutronen enthalten. Die Isotope eines Elementes unterscheiden sich durch ihre Ordnungszahl, Massenzahl, Atomart, Protonenzahl, Elektronenzahl, Neutronenzahl und sind daher chemisch völlig gleich, unterschiedlich. Die Radioaktivität hört auf bei großer Kälte. hört auf bei großer Hitze. lässt sich weder durch Hitze noch durch Kälte beeinflussen. Ergänze die Tabelle. Benötigst du dazu ein Periodensystem? Element Zahl der Protonen Zahl der Neutronen Zahl der Elektronen Zeichen Helium 2 2 Kalium 20 19 26 56 26 Fe 239 94 Pu Die Halbwertszeit von Caesium-137 beträgt rund 30 Jahre. Nach 60 Jahren ist von 2g Cs-137 nur mehr 1/2g, 1g, 1/4g radioaktiv. 1 Becquerel wird als Maßeinheit für den radioaktiven Zerfall verwendet. 1Bq bedeutet 1000 Zerfälle, 1Zerfall, 1000000 Zerfälle pro Sekunde. In 1g Radium finden pro Sekunde 37 Milliarden Zerfälle statt. Die Aktivität beträgt daher 37Bq, 37 Milliarden Bq, 37 Millionen Bq. Radium hat eine Halbwertszeit von rund 1600 Jahren. Wie viel Gramm sind von 1kg Radium nach den angege- benen Jahren noch übrig? Setze die Werte in die Tabelle ein! Stelle die Ergebnisse auch grafisch dar! nach Jahren Rest a) 1600 g b) 3200 g c) 4800 g d) 6400 g e) 8000 g    1.    2.    3.    4.    5.    6.    7.    8.    9.    10. 1000 800 600 400 200 1600 3200 4800 6400 8000 Jahre g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=