Physik verstehen 4, Arbeitsheft

41 Elektrizität bestimmt unser Leben  Schulbuch-Seite 68–69 Je kürzer (länger) bei einer Radaranlage die Zeit zwischen Aussendung und Rückkunft der elektromagnetischen Wellen ist, desto ( ) ist der reflektierende Körper (zB ein Flugzeug) entfernt. Beschrifte die Teile des Mikrowellenherdes: Berechne mit dem Zusammenhang c =  · f . Welche Frequenz hat ein Radarsignal mit 15cm Wellenlänge? Wellenlänge  in Metern: Lichtgeschwindigkeit c in m/s: f = : = : Hz = Hz = GHz Mikrowellenherde arbeiten mit einer Frequenz von 2,45GHz. a) Berechne die Wellenlänge der Mikrowellen mit dem Zusammenhang c =  · f . Frequenz f in Hz: Lichtgeschwindigkeit c in m/s:  = : = : m = m b) Die Hotspots in einem Mikrowellenherd haben einen Abstand von einer halben Wellenlänge zueinander. Lege eine Tafel Schokolade in den Mikrowellenherd (ohne Drehteller und Wobbler). Wie viel cm entfernt liegen die geschmolzenen Stellen auf der Schokoladetafel zueinander? Von einer Radaranlage darf das folgende Signal erst dann vom Sender ausgestrahlt werden, wenn das „Echo“ seines Vorgängers eingetroffen ist. Die Signale werden in Abständen von 2 Millisekunden (= 0,002 s) ausgesen- det. Wie weit darf unter dieser Bedingung das Radarziel entfernt sein?    1.    2. oder    3.    4.    5. Die Nutzung der Mikrowellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=