Physik verstehen 4, Arbeitsheft
39 Elektrizität bestimmt unser Leben Schulbuch-Seite 64–65 Funkfrequenzen: Ordne die Bezeichnungen und Wellenlängen den Frequenzbereichen zu. Bezeichnungen der Funkfrequenzen: Centimeterwelle, Ultrakurzwelle, Mittelwelle, Millimeterwelle, Langwelle, Kurzwelle, Dezimeterwelle Wellenlängenbereiche der Funkfrequenzen: 1–10m, 0,1–1km, 1–10dm, 1–10km, 1–10cm, 1–10mm, 10–100m Bezeichnung Frequenz Wellenlänge 30–300kHz 0,3–3MHz 3–30MHz 30–300MHz 0,3–3GHz 3–30GHz 30–300GHz Werden Informationen gesendet, benutzt man hochfrequente, niederfrequente elektromagnetische Wellen als welle. Sie werden über eine abgegeben. Die Übertragung von Informationen wird ermöglicht, indem man die Trägerfrequenz . Dabei wird zB die Amplitude der Trägerfrequenz im Rhythmus der Information . Beim Empfänger nimmt eine die elektromagnetischen Wellen des Senders auf, die Elektronen im beginnen zu schwingen. Die Information wird wiedergewonnen (= „ “). Je kleiner Induktivität und Kapazität in einem Schwingkreis sind, desto höher ist seine Eigenfrequenz, dh. desto schneller schwingen die Elektronen. Welcher von den dargestellten Schwingkreisen hat die höchste, welcher die niedrigste Frequenz? Darstellung von elektrischen Schwingungen: Setze die entsprechende Ziffer zur richtigen Bezeichnung! modulierte hochfrequente Schwingungen: niederfrequente Stromstärkeänderungen: modulierte Schwingungen nach der Gleichrichtung: unmodulierte hochfrequente Schwingungen: 9. 10. 11. B A C D kleine große Kapazität 12. 1 2 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=