Physik verstehen 4, Arbeitsheft
34 3 Schulbuch-Seite 60–61 Halbleiterstoffe (zB Silicium) leiten den elektrischen Strom besser, wenn sie erhitzt, stark gekühlt, abgedunkelt, beleuchtet werden. Durch Zufuhr von Wärmeenergie werden in einem Halbleiterstoff die frei beweglichen Elektronen vermindert. mehr Elektronen von den Atomen abgelöst. die Bindung der äußeren Elektronen an die Atome gefestigt. Beim „Dotieren“ von Halbleitern werden Fremdatome mit gleich vielen Außenelektronen in den Halbleiterkristall eingebaut. werden Fremdatome mit mehr oder weniger Außenelektronen in den Halbleiterkristall eingebaut. wird die Leitfähigkeit von Halbleitern gezielt verbessert. bleibt die Leitfähigkeit der Halbleiter gleich. wird der Schmelzpunkt der Halbleiter gezielt verändert. Je wärmer (kälter) ein Halbleiterstoff (zB Silicium) gemacht wird, desto ( ) leitet er den elektrischen Strom. Je mehr (weniger) Fremdatome mit je 5 Außenelektronen ein n-Halbleiter enthält, desto ( ) leitet er den elektrischen Strom. Je weniger (mehr) Fremdatome mit je 3 Außenelektronen ein p-Halbleiter enthält, desto ( ) „Löcher“ hat er und desto ( ) leitet er den elektri- schen Strom. Ordne die Zahlen den Teilen der Leuchtdiode (LED) zu. 1 2 3 4 5 6 7 Pluspol ( ) Minuspol ( ) Anode ( ) Kathode mit Reflektor ( ) Draht ( ) Kunststofflinse ( ) Halbleiterkristall ( ) Vergleich Diode und Ventil: Welche Darstellungen gehören sinngemäß zusammen? Beachte, dass die Pfeilspitze im Schaltzeichen für eine Diode die technische Stromrichtung (+ nach –) angibt! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. A B C D Halbleiter, Diode und Leuchtdiode Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=