Physik verstehen 4, Arbeitsheft

33 Elektrizität bestimmt unser Leben  Schulbuch-Seite 58–59 Ein Mikrofon wandelt Schallwellen in Stromschwankungen um. wandelt Stromschwankungen in Schallwellen um. verändert die Frequenz von Schallwellen. Je öfter (weniger oft) pro Sekunde sich die Schwingspule eines Mikrofons zwischen den Polen eines Topfmag- neten hin und her bewegt, desto ( ) ist die Frequenz des entstehenden Induktionsstroms. Elektrodynamischer Lautsprecher: Setze die entsprechende Ziffer zur passenden Bezeichnung! 2 1 3 Membran: Schwingspule: Dauermagnet: Je stärker (schwächer) die Stromschwankungen in der Schwingspule eines Lautsprechers sind, desto ( ) schwingt sie und desto ( ) sind die abgegebenen Töne. Die Umwandlung von Schallschwingungen in Stromschwankungen findet im Mikrofon, im Lautsprecher, im Leitungsdraht statt. Wenn du in ein elektrodynamisches Mikrofon sprichst, entsteht galvanischer Strom, Induktionsstrom. Je stärker (schwächer) die Schallschwingungen sind, die auf die Membran eines Mikrofons treffen, desto ( ) sind die Stromstärkeänderungen in der Telefonleitung. In einer Hörerkapsel werden schwankungen in schwingungen umgewandelt. Mit den dargestellten Bauteilen soll eine einfache Telefonanlage hergestellt werden. Zeichne die entsprechenden Drahtverbindungen ein! In der nachfolgenden Schaltskizze einer Gegensprechanlage fehlt eine Drahtverbindungen. Zeichne sie ein! Kennzeichne den Stromkreis für M 1 und H 1 mit roter Farbe, den Stromkreis für M 2 und H 2 mit einer anderen Farbe!    1.    2.    3.    4.    5.    6.    7.    8.    9. 4,5 V Mikrofon Hörer    10. H 1 H 2 M 2 M 1 Mikrofon und Lautsprecher Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=