Physik verstehen 4, Arbeitsheft
32 3 Schulbuch-Seite 56–57 Ein einfacher Kondensator besteht zB aus einer isolierten Metallfolie. zwei miteinander leitend verbundenen Metallplatten. zwei gegeneinander isolierten Metallfolien. Die Einheit der Kapazität ist 1 (F). 1F = μF = nF 1μF = nF = pF Je größer die Platten oder Folien eines Kondensators sind, desto größer, kleiner ist die elektrische Ladung, die er zB bei einer Spannung von 20V aufnehmen kann. Je mehr Drahtwindungen eine Spule mit Eisenkern hat, desto größer, geringer ist beim Einschalten von Gleichstrom die auftretende Gegenspannung und desto langsamer, schneller wächst die Strom- stärke an. Stelle den Elektronenüberschuss und den Elektronenmangel in den Kondensatorplatten dar: Schaltzeichen: Schaltzeichen: Schaltzeichen: „Drosselspule“: Bei welcher der folgenden Versuchsanordnungen leuchtet das Lämpchen heller? Warum? Bei einer Leuchtstoffröhren-Schaltung hat die Spule zwei Aufgaben: a) Erzeugung einer hohen Zündspannung durch , wenn der Stromkreis durch den Starter unterbrochen wird. b) Begrenzung der während des Betriebes durch den Widerstand der Spule. Schließt man eine Experimentierspule mit 600 Windungen an die Netzspannung von 230V an, „brennt“ eine 6-A-Sicherung durch. Setzt man aber die Spule auf einen Eisenkern, hält die Sicherung. Erkläre! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 50Hz A B 50Hz 7. Lechtstoffröhre 230 V Spule Starter 8. Kondensator und Spule in Stromkreisen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=