Physik verstehen 4, Arbeitsheft

30 3  Schulbuch-Seite 54–55 Durch eine zu große Stromstärke kann es zur Überhitzung von Stromleitungen kommen. Ursache dafür kann sein: Kurzschluss, zu lange Betriebsdauer, Überlastung. Ein Leitungsschutzschalter enthält einen Bimetallschalter, Schmelzdraht, Magnetschalter. Die Schutzerdung ermöglicht Stromfluss vom Gehäuse des Elektrogerätes in die Erde und Auslösung der Sicherung, wenn die Stromstärke zu groß wird. eine zu hohe Spannung herrscht. ein Stromkabel mit einer schadhaften Isolierung mit dem Metallgehäuse in Berührung kommt. Je mehr (weniger) Elektrogeräte parallel in einen Stromkreis geschaltet werden, desto ( ) wird der elektrische Widerstand und desto ( ) wird die Stromstärke. Wenn bei einem Elektrogerät mit Schutzerdung ein Gehäuseschluss auftritt, fließt elektrischer Strom in die ab und ein schutzschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter unter- bricht den Stromkreis. Wenn die Stromstärke in den beiden Leitungsdrähten eines Elektrogerätes nicht gleich groß ist, unterbricht der den Stromkreis. Die beiden Metallkontakte, die du in der 230-V-Steckdose zu Hause berühren kannst, sind mit dem Außenleiter oder Phasenleiter, mit der Schutzerdung oder mit dem Neutralleiter verbunden. Wie kannst du bei einem Elektrounfall helfen? Überlege die Wirkungsweise eines Leitungsschutzschalters anhand der Zeichnung! Wenn der Elektromagnet wegen zu großer Stromstärke den Anker anzieht, wird der unterbrochen und der Schalter schnappt nach unten. Wenn der Bimetallstreifen durch eine zu große Stromstärke erwärmt wird und sich nach biegt, wird der Schalter ausgeklinkt und der mit ihm verbundene Anker unterbricht den .    1.    2.    3.    4.    5.    6.    7.    8.    9. Anker Magnet- spule Bimetall EIN Schalter Gefahren des elektrischen Stroms Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=