Physik verstehen 4, Arbeitsheft

3 Inhaltsverzeichnis i 1. Die Welt des Sichtbaren Lichtquellen und Ausbreitung des Lichts . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Schatten und Finsternisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Das Reflexionsgesetz und der ebene Spiegel . . . . . . . . . . . . . 6 Hohlspiegel und Wölbspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Lichtbrechung und Totalreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Sammel- und Zerstreuungslinse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Weißes und farbiges Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Fotoapparat und Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall Kräfte und Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Der freie Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Kreisbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Planetenbewegung – Gravitationskraft – Raumfahrt . . . . . . 19 3. Elektrizität bestimmt unser Leben Magnete und Magnetpole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Magnetfeld und magnetische Influenz. . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters . . . . . . . . . . . 22 Der Elektromotor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Induktion und Generatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Der Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gewinnung elektrischer Energie – Dreiphasenstrom. . . . . . . 28 Der Transport elektrischer Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Gefahren des elektrischen Stroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kondensator und Spule in Stromkreisen. . . . . . . . . . . . . . . . 32 Mikrofon und Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Halbleiter, Diode und Leuchtdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der Transistor – ein Schaltverstärker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Schwingkreis – vom Senden und Empfangen. . . . . . . . . . . . 38 Elektromagnetische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Die Nutzung der Mikrowellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Speichern und Lesen von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4. Das radioaktive Verhalten der Materie Atome – Isotope – Radioaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Radioaktivität und Strahlenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Die Anwendungen der Kernenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Gefährdung durch radioaktive Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Das Einheiten-Formel-Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=