Physik verstehen 4, Arbeitsheft

26 3  Schulbuch-Seite 48–49 Bei einem Transformator wird nutzbarer Induktionsstrom in der Primärspule in der Sekundärspule im Eisenkern erzeugt. Einen Transformator zur Verminderung der Spannung und Erhöhung der Stromstärke braucht man für ein elektrisches Schweißgerät. für ein Fernsehgerät. für einen elektrischen Schmelzofen. Je weniger (mehr) Drahtwindungen die Sekundärspule im Vergleich zur Primärspule hat, desto ( ) wird die Sekundärspannung im Vergleich zur spannung. Wenn die Primärspule eines Transformators von Wechselstrom durchflossen wird, entsteht ein wechselndes Magnetfeld, das in der Sekundärspule eine spannung hervorruft. Wie groß ist die Spannung auf der Sekundärseite? Wenn bei einem Transformator die Sekundärspule 20-mal so viele Windungen wie die Primärspule hat, dann ist auf der Sekundärseite die Spannung -mal so hoch wie auf der Primärseite und die Stromstärke nur der Stromstärke in der Primärspule. Beschrifte die Teile des Hochspannungstransformators: Bei manchen Geschwindigkeitsreglern von Spielzeugeisenbahnen wird die Sekundärspule eines Transformators durch einen Schleifkontakt abgegriffen. In welcher Situation (a, b oder c) ist die Spannung zwischen den Anschlüssen A und B am kleinsten, wo ist sie am größten?    1.    2.    3.    4.    5. 230 V 1200 Wdg. 600 Wdg.    6.    7. 230 V 50 Wdg. 10000 Wdg.    8. A 230 V A B B 230 V A B C 230 V A B Der Transformator Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=