Physik verstehen 4, Arbeitsheft

24 3  Schulbuch-Seite 46–47 Induktion und Generatoren Je schneller (langsamer) in einer bestimmten Spule das Magnetfeld geändert wird, desto ( ) ist die entstehende Induktionsspannung. Je schwächer (stärker) das Magnetfeld eines Stabmagneten ist, der zB aus einer Spule mit 600 Windungen gezogen wird, desto ( ) ist die Induktionsspannung. Zwischen den Enden einer Spule entsteht eine Induktionsspannung, wenn in der Spule ein Stabmagnet um seine Längsachse gedreht wird. sich in der Spule ein sehr starker Magnet befindet. ein Stabmagnet aus der Spule herausgezogen wird. Die Induktionsstromstärke in einer Spule ist hoch, wenn die Spule wenige Drahtwindungen hat und sich das Magnetfeld langsam ändert. die Spule viele Drahtwindungen hat und sich das Magnetfeld rasch ändert. ein Magnetfeld in einer Spule langsam immer stärker wird. Wenn in zwei Spulen das Magnetfeld in gleicher Weise geändert wird, entsteht in der Spule mit den meisten Drahtwindungen die Induktionsspannung. Bei der Drehung des magnetischen Rotors in einem Generator entsteht in den Induktionsspulen immer Wechselstrom, Gleichstrom, Drehstrom. Wenn in einem Generator der Läufer gedreht wird, ändern sich in den Induktionsspulen Richtung und Stärke des und es entsteht eine spannung. Größere Generatoren enthalten meist einen drehbaren Elektromagneten. einen drehbaren Permanentmagneten. fest stehende Induktionsspulen. Die Frequenz des von einem Generator erzeugten Wechselstroms hängt ab von der Stärke der Rotormagnete. von der Drehgeschwindigkeit des Rotors und der Anzahl der Induktionsspulen. von der Anzahl der Drahtwindungen der Induktionsspulen. Je langsamer (schneller) der Läufer deines Fahrrad-Generators gedreht wird, desto ( ) ist die Spannung, die in den Induktionsspulen entsteht.    1.    2.    3.    4.    5.    6.    7.    8.    9.    10. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=