Physik verstehen 4, Arbeitsheft
20 Elektrizität bestimmt unser Leben 3 Schulbuch-Seite 36–37 Magnete und Magnetpole Kennzeichne durch Pfeile die Drehrichtung (Ablenkung) der Magnetnadeln! Magnete ziehen zB Gegenstände aus Gold, Nickel, Messing, Eisen an. Magnetpol nennt man die Mitte eines Magneten, die dickste Stelle eines Magneten, die Stelle eines Magneten mit der stärksten Anziehungskraft. Die Magnetnadel eines Kompasses ist leicht beweglich. Ein Pol der Magnetnadel zeigt nach Norden, nach Osten. Der andere Pol zeigt nach Westen, nach Süden. Die Südpole von zwei Magneten ziehen einander an, stoßen einander ab. Worträtsel: a) Körper, der Eisen anzieht b) Stoff, der von einem Magneten angezogen wird c) Name eines Magnetpols d) Pole stoßen einander ab. e) Pol, der bei einem frei beweglichen Magneten nach Norden zeigt im umrahmten Teil: Name eines Stoffes, den Magnete anziehen 1. a) c) b) d) N S N S 2. 3. 4. 5. 6. a b c d e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=