Physik verstehen 4, Arbeitsheft
19 Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall Schulbuch-Seite 32–33 Planetenbewegung – Gravitationskraft – Raumfahrt Newton fand, dass auch zwischen den Himmelskörpern eine Gravitationskraft, eine Magnetkraft, eine Massenanziehungskraft herrscht. Die Fluchtgeschwindigkeit eines Raumschiffes beträgt rund 11,2km/s, das sind rund 30000km/h, 40000km/h, 50000km/h. Ein Astronaut (Kosmonaut) steigt aus einem um die Erde kreisenden Raumschiff aus und hält sich zunächst an einem Halteseil fest. Was geschieht, wenn er das Seil loslässt? Er bleibt zurück. Er stürzt in Richtung Erdmittelpunkt. Er fliegt geradlinig in den Weltraum hinaus. Er kreist weiter neben der Kapsel um die Erde. Die Masse deines Körpers beträgt zB 40kg. Auf der Erdoberfläche wirkt auf dich eine Gewichtskraft von . In ca. 6400km Höhe (= doppelter Erdradius) würde auf dich nur eine Gewichtskraft von rund wirken. Worträtsel: a) Welche Form dachte man in der Zeit vor Johannes Kepler, dass Planetenbahnen haben? b) Wenn bei einer Kreisbewegung die Zentripetalkraft zu wirken aufhört, bewegt sich der Körper auf einer Kreisbahn weiter. c) Die Bahnen der Planeten sind . d) anderer Name für die Umlaufbahn eines Satelliten e) Ein Körper beschreibt wegen seiner Trägheit nur dann eine Kreisbahn, wenn eine kraft vorhanden ist. f) Kraft, die zwischen allen Körpern wirkt: kraft im umrahmten Teil: Astronom, der wichtige Gesetzmäßigkeiten der Planetenbewegung entdeckt hat Ist ein Raketenstart vom Mond leichter oder schwieriger als von der Erde? Ergänze: Der Start vom Mond ist in Bezug auf Schubkraft und Treibstoffverbrauch leichter, weil die des Mondes kleiner ist und weil kein widerstand vorhanden ist. 1. 2. 3. 4. 5. a b c d e f 6. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=