Physik verstehen 4, Arbeitsheft
11 Die Welt des Sichtbaren Schulbuch-Seite 16–17 Zeichne ein, wie das Lichtbündel nach dem Durchgang durch die Linse weiter verläuft. Der Einfachheit halber wird in der Zeichnung die Brechung an der Mitte der Linse durchgeführt. Konstruiere das Bild zum Gegenstand G an der Zerstreuungslinse! Bilder an der Zerstreuungslinse sind immer aufrecht, verkehrt, verkleinert, vergrößert, reell, virtuell. Konstruiere die Linsenbilder des Gegenstandes G! Es genügt je ein Parallel- und ein Mittelpunktstrahl. Zur Kontrolle kannst du aber auch noch einen Brennpunktstrahl einzeichnen! Bild ist aufrecht, verkehrt, verkleinert, vergrößert, reell, virtuell. Es entsteht kein Bild. mögliche Anwendungen: Scheinwerfer, Projektor, Fotoapparat, Lupe Bild ist aufrecht, verkehrt, verkleinert, vergrößert, reell, virtuell. Es entsteht kein Bild. mögliche Anwendungen: Scheinwerfer, Projektor, Fotoapparat, Lupe Bild ist aufrecht, verkehrt, verkleinert, vergrößert, reell, virtuell. Es entsteht kein Bild. mögliche Anwendungen: Scheinwerfer, Projektor, Fotoapparat, Lupe Bild ist aufrecht, verkehrt, verkleinert, vergrößert, reell, virtuell. Es entsteht kein Bild. mögliche Anwendungen: Scheinwerfer, Projektor, Fotoapparat, Lupe 5. M 1 F 1 f 1 f 2 F 2 M 2 a O Z 1 Z 2 a 6. Z 1 Z 2 G 7. M 2 f 1 f 2 O M 1 F 1 F 2 a M 2 f 1 f 2 O M 1 F 1 F 2 a M 2 f 1 f 2 O M 1 F 1 F 2 a M 2 f 1 f 2 O M 1 F 1 F 2 a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=