Chemie verstehen 4, Schulbuch

99 Lernzielkontrolle 23: Reinigung und Hygiene; Cellulose und Textilfasern 1) Seifen entstehen, wenn Salze, Fette mit Säuren, Laugen gekocht werden. Fett zerfällt dabei in Glycerin und Fettsäuren. Die Lauge neutralisiert das Glycerin, die Fettsäuren und es entstehen die Salze der Fettsäuren, die Seifen. 2) Warum verringert hartes Wasser die Waschkraft von Seifen und Waschmitteln? 3) Tensid -Teilchen haben nur fettfreundliche Enden, nur wasserfreundliche Enden, ein wasserfreundliches und ein wasserfeindliches Ende. 4) Cellulose moleküle sind Riesenmoleküle, die aus etwa 10, 100, 10000 Traubenzucker-Resten bestehen. 5) Für die Herstellung von Viskose wird Glucose, Fructose, Cellulose aufgelöst, durch Düsen gepresst und gehärtet. 6) Pflanzliche Fasern für die Textilindustrie sind: Tierische Textilfasern stammen von: /3P /2P /1P /1P /1P /2P Gesamt: /10 P  Schulbuch-Seite 74–77 Lernzielkontrolle 24: Gefährdende Stoffe 1) Ordne die Begriffe den Gefahrensymbolen zu. Gefahrensymbol Bezeichnung f h f h f h lebensgefährdend – gesundheitsschädlich – ätzend – reizend – umweltgefährdend – hoch- und leichtentzündlich – brandfördernd – explosionsgefährlich 2) 1ppm bedeutet 1‰, 1 Millionstel, 1 Milliardstel, 1 Billionstel. 1ppb bedeutet /8P /2P Gesamt: /10 P  Schulbuch-Seite 84–85 Lösungen ih4y2i Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=