Chemie verstehen 4, Schulbuch

93 Lernzielkontrolle 11: Salze von Säuren – Kochsalz 1) Wie heißen die entstehenden Salze ? Schreibe auch ihre Summenformeln an. Metall oder Base Säure Salz (Name + Summenformel) Magnesium ( Mg 2+ ) Salzsäure ( H + Cl – ) Kupfer ( Cu 2+ ) Salpetersäure ( H + NO 3 – ) Natriumhydroxid Na + OH – Schwefelsäure ( H + 2 SO 4 2– ) Natriumhydroxid Na + OH – Salzsäure ( H + Cl – ) Calciumhydroxid ( Ca 2+ (OH – ) 2 ) Kohlensäure ( H + 2 CO 3 2– ) Kaliumhydroxid K + OH – Phosphorsäure ( H + 3 PO 4 3– ) 2) Bei einer Neutralisationsreaktion reagiert eine mit einer . Es bildet sich meist ein und . 3) Der chemische Name für Kochsalz ist mit der Formel . Bei der Elektrolyse von Kochsalzlösung entsteht Sauerstoffgas, Chlorgas, Natriumhydroxid, Natrium, Natriumchlorid, Wasser. 4) Ordne die Schritte zur Gewinnung von Kochsalz aus Steinsalz. Die Sole wird zum Sudwerk geleitet. In den Salzstock wird Wasser eingeleitet. Die Sole wird eingedampft. Wasser löst das Salz aus dem Gestein. /3P /2P /3P /2P Gesamt: /10 P  Schulbuch-Seite 40–43 Lernzielkontrolle 12: Alkalimetalle und Halogene 1) Alkalimetalle sind die Elemente der Gruppe des Periodensystems und heißen Helium, Caesium, Kalium, Calcium, Strontium, Lithium, Chlor, Natrium, Rubidium. 2) Zu welchen Alkalimetallen passen die folgenden Flammenfarben? Gelb: , Rot: , Violett: 3) Halogene sind die Elemente der Gruppe des Periodensystems und heißen Wasserstoff, Bor, Iod, Indium, Magnesium, Brom, Chlor, Natrium, Fluor. 4) Alkalimetalle und Halogene – Kreuze die richtigen Aussagen an! Alle Halogene sind gasförmig. Alkalimetalle sind weich. Halogene reagieren mit Metallen zu Säuren. Halogene reagieren mit Metallen zu Salzen. Alkalimetalle reagieren heftig mit Wasser und bilden Säuren. Alkalimetalle reagieren heftig mit Wasser und bilden Basen. Halogene sind reaktionsfreudig, da ihnen zu einer vollen Atomhülle nur ein einziges Elektron fehlt. Alkalimetalle sind reaktionsfreudig, da ihnen zu einer vollen Atomhülle nur ein einziges Elektron fehlt. Natrium wirkt bleichend. Chlorgas wirkt bleichend. /2P /1P /2P /5P Gesamt: /10 P  Schulbuch-Seite 44–45 Lösungen ce42k6 Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=