Chemie verstehen 4, Schulbuch

91 Lernzielkontrolle 7: Luft – Luftschadstoffe 1) Die Zusammensetzung der Luft . Beschrifte den Prozentstreifen. 2) Nenne drei Treibhausgase : 3) Die giftigen Abgase von Kraftfahrzeugen heißen Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Ozon, Wasserdampf, Wasserstoff, Stickstoff, Stickstoffdioxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Sie werden im Abgaskatalysator zu Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Ozon, Wasserdampf, Wasserstoff, Stickstoff, Stickstoffdioxid, unverbrannten Kohlenwasser- stoffen umgewandelt. 4) Luft und Luftschadstoffe – richtig oder falsch ? Sauerstoffgas ist brennbar. richtig falsch Der saure Regen entsteht durch Ozon in der Luft. richtig falsch Ozon entsteht durch Einwirkung von UV-Strahlung auf den Luftsauerstoff. richtig falsch Der saure Regen bildet sich durch die Abgase CO 2 , SO 2 und NO 2 im Regenwasser. richtig falsch /4P /1P /3P /2P Gesamt: /10 P  Schulbuch-Seite 24–27 % ( ) % ( ) % ( ) % ( ) Lernzielkontrolle 8: Wasser – Wasserstoffgas 1) Welche zwei Darstellungen des Lösens von Ionen in Wasser sind richtig? Kreuze an. 2) Welche Reaktionsgleichung beschreibt die Elektrolyse von Wasser ? Kreuze an. H 2 + O 2  H 2 O 2 H 2 O  2 H 2 + O 2 H 2 O 2  H 2 + O 2 H 2 O  H 2 + O Welche Gase entstehen bei der Wasserelektrolyse? und 3) Wasserstoffgas: Formel: ; Wasserstoffflaschen sind gekennzeichnet. Es ist giftig, 14-mal leichter als Luft, farblos, grünlich, brennbar, brandfördernd. Wenn Wasserstoffgas verbrennt, entsteht Ruß, Erdgas, Wasser, Kohlenstoffdioxid. Für 50ml Wasserstoffgas benötigt man ml Sauerstoffgas zur optimalen Verbrennung. 4) Brennstoffzellen werden in Erdgastanks zur Zwischenspeicherung eingesetzt. erzeugen Gleichspannung aus Wasserstoffgas und Sauerstoffgas. sind die Energieumwandler in den Körperzellen. /2P + – + − + − /2P /4P /2P Gesamt: /10 P  Schulbuch-Seite 28–29, 32–33 Lösungen dg2v7y Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=