Chemie verstehen 4, Schulbuch
9 Einteilung und Eigenschaften der Stoffe Lernzielkontrolle 2, Seite 88 Die kleine Teezeremonie (Abb. 9.1) Fülle heißes Wasser in ein Becherglas und halte dann einen Teebeutel an seinem Faden in das Wasser. Was kannst du erkennen? Bei V4 beginnt sich das Wasser um den Teebeutel herum zu verfärben. Es lösen sich auch das Thein (= Coffein), Teeöle, Aroma- und Gerbstoffe durch das heiße Wasser aus den zerkleinerten Teeblättern. M Durch Extrahieren (Herauslösen) können Stoffe durch ihre unter- schiedliche Löslichkeit getrennt werden. Bis das Salz sichtbar ist (Abb. 9.2) Gib mit einer Pipette einen großen Tropfen Kochsalzlösung auf einen Objektträger. Halte ihn mit einem Reagenzglashalter kreisend über die Flamme des Mikrobrenners. Was kannst du erkennen, während das Wasser verdampft? Wenn das Wasser bei V5 vollständig verdampft ist, wird das vorher gelöste Kochsalz wieder sichtbar. M Durch Abdampfen können wir einen flüssigen Stoff von einem gelösten festen Stoff durch das Verdampfen der Flüssigkeit trennen. Was in den Farben steckt (Abb. 9.3) Mit einem spitzen Bleistift machst du ein 5 mm großes Loch in der Mitte eines Rundfilters. Male mit blauen, roten, grünen, braunen und schwarzen Filzstiften einige Farbpunkte um das Loch herum. Rolle dann eine Hälfte eines anderen Rundfilters so eng zusammen, dass du sie als „Stängel“ durch das kleine Loch stecken kannst. Lege den Rundfilter so auf ein wassergefülltes Becherglas, dass der „Stängel“ ins Wasser reicht. Beobach- te, was mit den Farben geschieht, während der Filter Wasser aufnimmt. Bei V6 werden die einzelnen Farben unterschiedlich schnell zu Farbstreifen. Bei einigen Farben (zB Schwarz und Grün) kannst du erkennen, dass sie aus mehreren Farben zusammengemischt worden sind. Die einzelnen Farb- anteile werden deutlich sichtbar. M Durch Chromatografie (von griech.: Farbaufzeichnung) trennen sich gelöste Farbteilchen voneinander, da sie in einem Filterpapier unterschiedlich schnell oder verschieden weit wandern. V4 V5 V6 9.1 Die kleine Teezeremonie (Extrahieren) 9.2 Bis das Salz sichtbar ist (Abdampfen) 9.3 Was in den Farben steckt (Chromatografie) 9.6 Trennung durch den Magneten: Der Magnet zieht das Eisenpulver an. 9.4 Sedimentationsbecken: Die Schwer- kraft trennt Feststoffe vom Wasser (Kläranlage). 9.5 Ausschleudern von Honig mit einer Zentrifuge (Trennung aufgrund von Dichte und Trägheit) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=