Chemie verstehen 4, Schulbuch
Pluspunkt Chemie im Alltag V Versuch 86 LV: Ein Glaszylinder wird mit Wasser- stoffgas gefüllt. Die Kerze erlischt im Wasserstoffgas, das an der Grenze zur Luft brennt. Beim Herausziehen der Kerze entzündet sie sich am brennenden Wasserstoffgas. Wie oft lässt sich die Kerze auslöschen und entzünden? Kerze aus – Kerze an! V9 Fülle ein Reagenzglas (16/160) 1cm hoch mit Kaliumpermanganat. Erhitze das Salz, bis es zu knistern beginnt, und tauche einen glimmen- den Holzspan in das Reagenzglas. Das Aufflammen des Spans ist ein Hinweis auf Sauerstoffgas. Der ausgetriebene Sauerstoff V3 Verreibe in einer Reibschale Orangen- schalen mit Sand und Wundbenzin. Gib die zerriebenen Schalen in ein Schnappdeckelglas, überdecke mit Benzin, schüttle, dekantiere die Flüssigkeit und lass das Benzin verdunsten. Du erhältst duftendes Orangenöl. Aromatische Öle V2 Fülle ein Glas mit 3%iger (schwefel- saurer) Wasserstoffperoxidlösung und tropfe violette Kaliumpermanganat- lösung dazu. Die violetten MnO 4 – -Ionen geben durch die Einwirkung von H 2 O 2 Sauerstoff ab und werden zu farblosen Mn 2+ -Ionen. Ein Ion ändert sich! V6 Entfette eine dunkle Haarlocke mit Alkohol. Lege einen Teil (zum Vergleich) in Wasser, den anderen Teil in eine Mischung von Wasserstoffper- oxid und Ammoniaklösung. Der Farbstoff der Haare wird durch H 2 O 2 oxidiert und dadurch farblos. Durch Sauerstoff blond! V5 Halte ein brennendes Stück Schwefel- band und glühende Stahlwolle in ein Reagenzglas mit Sauerstoffgas. In reinem Sauerstoff V4 Mache ein Stück Eisenblech glühend und tauche es ins Wasser. Wiederhole den Vorgang öfters. Vom Eisenblech lösen sich schwarze Eisenoxidplättchen und sinken zu Boden. Verbranntes Eisen V8 Gib in ein Reagenzglas mit 2cm Wasser ein kleines Stück Leber. Bei Zugabe von Wasserstoffperoxid bildet sich Sauerstoffgas. Das Enzym Katalase zersetzt H 2 O 2 . Kochst du das Stück Leber, wird das Enzym zerstört und H 2 O 2 nicht mehr zersetzt. Die Leber fiebert! V7 Verreibe in einer Reibschale etwas Brennnesselteeblätter mit Sand und Aceton, bis sich das Aceton grün färbt. Dekantiere die Chlorophyll- lösung in ein Gläschen und stelle eine Kreide hinein. Kannst du erkennen, aus welchen Farben das Blattgrün besteht? Das Grün der Blätter V1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=