Chemie verstehen 4, Schulbuch

85 Biochemie und Gesundheit  Lernzielkontrolle 24, Seite 99 Hoch- und leichtentzündliche Stoffe: Diese Stoffe bilden leicht brennbare Dämpfe oder Gase und erzeugen mit der Luft explosionsfähige Gemische. Die Benzinrutsche – LV (Abb. 85.1) Gibt man in die Dose ein wenig (!) Wundbenzin, gleiten die Dämpfe auf der Metallrutsche nach unten und entzünden sich an der Kerzenflamme. Brandfördernde Stoffe: Diese Stoffe sind meist nicht selbst brennbar, erhöhen aber die Heftigkeit eines Brandes, indem sie zB Sauerstoff beim Erwärmen abgeben. Das tanzende Kohlestück – LV (Abb. 85.2) Ein feuerfestes Reagenzglas (16/160) wird ca. 1cm hoch mit Kaliumnitrat gefüllt. Schmilzt man das Salz und gibt ein angeglühtes Holzkohlestück hinein, verbrennt dieses restlos unter großer Hitzeentwicklung. Explosionsgefährliche Stoffe: Diese Stoffe können durch Schlag, Reibung oder Erwärmung auch ohne Luftsauerstoff explodieren. 2. Wie gibt man die Konzentrationen von Stoffen an? Willst du eine 1%ige Salzlösung herstellen, musst du 1g Salz in 100ml (100g) Wasser lösen. 1% bedeutet „1 Hundertstel“! Soll die Konzentration 1 ‰ (1 Tausendstel) betragen, musst du 1g Salz in 1000ml (1 l) Wasser lösen. Für noch geringere Konzentrationen verwendet man: 1ppm (engl. parts per million ) = 1 Millionstel, zB 1 cm³ pro m³ 1ppb (engl. parts per billion ) = 1 Milliardstel, zB 1mm³ pro m³ Vom Tausendstel zum Milliardstel (Abb. 85.3) Gibst du 1g Kaliumpermanganat in 1l Wasser, beträgt die Konzentration 1‰. Gib davon 1ml in 1l Wasser und du hast eine Konzentration von 1ppm. Davon 1ml in 1 l Wasser gegeben, ergibt eine Konzentration von 1ppb. M Konzentrationsangaben: 1% = 1 Hundertstel, 1‰ = 1 Tausendstel, 1ppm = 1 Millionstel, 1ppb = 1 Milliardstel neu: alt: V2 neu: alt: V3 neu: alt: V4 85.3 Vom Tausendstel zum Milliardstel 85.4 Das giftige Salz Natriumfluorid ist in geringer Konzentration in manchen Zahnpasten enthalten. MAK in ppm in mg/m³ CO 2 5000 9000 CO 30 33 SO 2 2 5 NO 2 3 6 Cl 2 (kurzzeitig) 0,5 1,5 O 3 0,1 0,2 Hg 0,005 0,05 MAK-Werte einiger Stoffe Emission Schadstoffabgabe an die Umwelt Transmission Verteilung der Schadstoffe in der Atmosphäre Immission auf ein Gebiet einwirkende Schad- stoffe MIK maximale Immissions- Konzentration MAK maximale Arbeits- platz-Konzentration Fachausdrücke aus der Umwelttechnik 85.1 Die Benzinrutsche Gefahr 85.2 Das tanzende Kohlestück Gefahr Achtung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=