Chemie verstehen 4, Schulbuch
84 5 Arbeitsheft-Seite 47 84.1 Gefährdende Stoffe in Labor und Haushalt sind mit Gefahrensymbolen gekennzeichnet. 1. Wie werden Gefahrenstoffe gekennzeichnet? Gefahrensymbole auf Verpackungen zeigen dir, welche gefährdende Wirkung diese Stoffe haben. Sehr viele Haushaltschemikalien, zB Reini- gungsmittel, tragen diese Warnhinweise. Lebensgefährdende Stoffe: Diese Stoffe können in kleinsten Mengen beim Einatmen, bei Hautkon- takt oder Verschlucken zum Tode führen oder schwere Krankheiten (zB Krebs) verursachen. Gesundheitsschädliche Stoffe: Diese Stoffe sind gesundheitsschädlich beim Eintamen, bei Hautkontakt oder Verschlucken. Ätzende Stoffe: Diese Stoffe zerstören lebendes Gewebe (ab < pH 2 und > pH 11,5). Das blaurote Blümchen – LV (Abb. 84.3) Man tropft etwas konzentrierte Chlorwasserstoffsäure auf Watte in einem hohen Glas und deckt dieses zu. Eine blaue Blume färbt sich beim Eintau- chen in die Dämpfe rot (Anthocyane) und verwelkt sofort. Reizende Stoffe: Diese Stoffe können bei Hautkontakt zu Entzündungen führen, die Augen schädigen und die Atemwege reizen. Umweltgefährdende Stoffe: Diese Stoffe können Wasser, Boden, Luft, Pflanzen und Mikroorganismen derart verändern, dass Umweltgefah- ren entstehen. neu: alt: neu: alt: neu: alt: V1 neu: alt: neu: alt: Gefährdende Stoffe 84.6 Sauerstofftransport für ein Kranken- haus 84.2 Schon geringe Mengen eines Giftes – zB 0,1g Arsentrioxid (Arsenik) – sind tödlich! Gefahr 84.4 Leicht entzündliches Wundbenzin gibt brennbare Dämpfe ab. Gefahr 84.3 Das blaurote Blümchen Gefahr 84.5 Explosivstoffe brennen auch ohne Zufuhr von Luftsauerstoff. Gefahr Arbeitsblätter c5d9rk Film b7up5p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=