Chemie verstehen 4, Schulbuch

8 1  Arbeitsheft-Seite 6–7 8.1 Eine Schutzmaske schützt bei Lackierarbeiten. Trennverfahren für Gemenge 1. Wie trennen wir die Bestandteile eines Gemenges? Frischer Kaffee! (Abb. 8.2) Stelle unter einen Trichter mit Papierfilter ein Becherglas. Gib drei Kaffeelöf- fel Kaffeepulver in den Filter und gieße langsam heißes Wasser darüber. Was hält der Filter zurück? Bei V1 löst das heiße Wasser Coffein, verschiedene Aroma-, Farb- und Geschmacksstoffe aus dem Pulver. Kaffeebohnenteilchen, die größer als die Poren des Papierfilters sind, werden zurückgehalten. M Beim Filtrieren ergibt sich die Trennung des Gemenges durch die unterschiedliche Teilchengröße. Der Filter hält Teilchen zurück, die größer als seine Poren sind. Wo bleibt die Farbe? (Abb. 8.3) Fülle einen Papierfilter in einem Trichter zur Hälfte mit Aktivkohlepulver. Stelle ein Becherglas unter den Trichter. Mische in einem Becherglas Himbeerdicksaft mit Wasser. In einem zweiten Glas mischt du Wasser mit blauer Lebensmittelfarbe. Gieße die Flüssigkeiten langsam hintereinander auf die Aktivkohle. Wie sieht die Flüssigkeit im Becherglas aus? Die Aktivkohle bindet bei V2 die Farben. Es tropft eine farblose, süß schme- ckende Flüssigkeit ins Becherglas. Dieses Trennverfahren wird zB bei Gasmasken, Geruchsfiltern und bei der Abgasreinigung von Sondermüllverbrennungsanlagen verwendet. M Bei der Adsorption ziehen poröse Stoffe (Aktivkohle) kleinste Teilchen an sich. Wirklich nur Wasser? (Abb. 8.4) Fülle ein Reagenzglas (RG) mit gefärbtem Wasser und verschließe es mit einem Stopfen mit Winkelrohr. Fülle ein Becherglas mit kaltem Wasser und stelle ein zweites Reagenzglas hinein. Erhitze das gefüllte RG mit dem Brenner. Das Ende des Winkelrohres reicht dabei in das leere RG. Welche Farbe hat die Flüssigkeit, die sich im zweiten RG sammelt? Die Flüssigkeit bei V3 ist farblos. Du bekommst so destilliertes Wasser. M Durch Destillieren können wir Wasser rein gewinnen oder flüssige Gemenge mit verschiedenen Siedepunkten trennen. V1 V2 V3 8.5 Aktivkohlefilter bei einer Kochstelle 8.6 Destillationsanlage für Weinbrand (Cognac) 8.2 Frischer Kaffee! (Filtrieren) 8.3 Wo bleibt die Farbe? (Adsorption durch Aktivkohle) 8.4 Wirklich nur Wasser? (Destillieren) Arbeitsblätter dk4aj6 Film b33py6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=