Chemie verstehen 4, Schulbuch
5 Pluspunkt Chemie und Gesundheit 78 Genussmittel und Drogen 1. Wie wirken alkoholische Getränke auf den Menschen? Alkoholische Getränke sind weltweit die am häufigsten konsumierten Rauschmittel. Ethanol wird vom gesamten Verdauungstrakt aufgenom- men, geht von dort auf das Blut über und wirkt erweiternd auf Blutgefäße (Wärmegefühl, „Säufernase“). Durch die Wirkung auf Nervenzellen kommt es beim Genuss von Ethanol zu Rauschzuständen und Reaktionsbeeinträchtigungen , die bis zum Herz- und Atemstillstand führen können. Regelmäßiger Alkoholkonsum wirkt besonders schädigend auf Leber- und Nervenzellen. Schwangere sollten alkoholische Getränke gänzlich meiden, da Ethanol die geistige Entwicklung des Kindes beeinträchtigt sowie körperliche Missbildungen (zB Herzfehler) verursacht! Durchschnittlich kann die Leber 0,1‰ Ethanol pro Stunde abbauen. Dabei entsteht Ethanal (Acetaldehyd), das Kopfschmerzen und Übelkeit hervor- ruft. 78.1 Alkoholiker zerstören nicht nur ihren Körper, sondern auch ihr berufliches und privates Leben. 0,3‰ Redseligkeit, Selbstzufrieden- heit 0,5‰ Fahruntüchtigkeit (Fahrverbot!) 1,0‰ Enthemmung, Sprach- schwierigkeiten 1,5‰ Verlust der Selbstkontrolle 2,0‰ Angstzustände, Torkeln, Orientierungsschwierigkeiten 2,5‰ Bewusstlosigkeit 5‰ tödlich Die Auswirkungen von Ethanol auf den menschlichen Körper 78.3 An Jugendliche bis 16 Jahren darf kein Alkohol ausgeschenkt werden! Spirituosen erst ab 18 Jahren! 2. Was bewirken Kaffee und Tee? Im Jahre 1820 gelang es dem deutschen Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge den Wirkstoff der Kaffeebohnen (das Coffein) zu isolieren. Coffein ist auch in Tee, Kakao, Cola-Getränken und Energy-Drinks enthalten. Coffein wirkt bei mäßigem Genuss anregend auf das Zentralnervensystem, steigert die Konzentrationsfähigkeit und beseitigt Müdigkeitserscheinun- gen. In hohen Dosen verursacht Coffein Nervosität, Erregung, beschleunig- ten Puls und Schlafstörungen. Für ein Kind (mit ca. 30 kg Körpermasse) reichen dazu bereits drei Dosen Cola und drei Schokoriegel aus! 78.2 In Alkoteströhrchen wird durch Ethanol im Atem die gelbe Cr 4+ -Verbindung zu einer grünen Cr 3+ -Verbindung reduziert. Watte Glaswolle + Kaliumdichromat Watte + HCl Ethanol + Luft 78.4 Friedlieb Ferdinand Runge (1794– 1867), Entdecker des Coffeins, des Anilins, der Teefarbstoffe und der Chromatografie CH 3 N N N N H 3 C CH 3 O O Coffeinnadeln Gib etwas Kaffeepulver in einen kleinen Weithalskolben, der mit ei- ner Uhrglasschale abgedeckt ist. Beim Erwärmen des Kaffeepulvers auf über 178 °C sublimiert ein we- nig Coffein und kristallisiert nadel- förmig am kühleren Glas. V1 78.5 Coffein ist besonders in Kaffeebohnen und Teeblättern enthalten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=