Chemie verstehen 4, Schulbuch
77 Biochemie und Gesundheit Lernzielkontrolle 23, Seite 99 77.3 Der bunte Polyesterfaden 4. Welche Fasern werden für Textilien verwendet? Pflanzliche Fasern für Textilien sind Baumwolle und Flachs (Leinpflanze). Sie bestehen aus Cellulose . Die wichtigste tierische Textilfaser stammt vom Schaf. Wir verwenden außerdem Haare von Ziegen (Kaschmir), Kaninchen (Angora) und Kamelen. Naturseide gewinnen wir aus dem Kokon des Seidenspinners. Tierische Fasern bestehen aus dem Eiweißstoff Keratin . Enthüllungen durch Vergrößerung (Abb. 77.1) Betrachte Baumwoll-, Schafwoll- und Leinenfasern durch eine gute Lupe oder ein Mikroskop. Welche Unterschiede kannst du feststellen? M Pflanzenfasern sehen wie Bänder aus. Schafhaare zeigen eine schuppige Oberfläche. 5. Wie werden halbsynthetische Fasern erzeugt? In Lenzing OÖ gewinnt man zuerst Cellulose aus Holz. Daraus entsteht durch das umweltfreundliche Lösungsmittelspinnverfahren die halbsynthe- tische Faser Tencel. Viskose (Kunstseide) wird in großer Menge zB für Hygieneartikel hergestellt. M Bei der Herstellung von Kunstseide wird Cellulose aufgelöst, durch brauseartige Düsen gepresst und gehärtet. Für Zellwolle zerschnei- det man die Endlosfäden in kurze Stücke. 6. Wie stellen wir vollsynthetische Fasern her? 1935 gelang dem amerikanischen Chemiker Carothers die Entwicklung der ersten synthetischen Faser (Nylon) durch Polykondensation. Der bunte Polyesterfaden (Abb. 77.3) Gib 2g Citronensäure und 0,5ml Glycerin in ein trockenes Reagenzglas. Erhitze langsam über dem Mikrobrenner. Lass die Mischung ca. 2min sieden und schüttle das Reagenzglas dabei. Mische nach dem Verflüssigen mit einem Holzstab Lebensmittelfarbe dazu. Versuche mit dem Holzstab nach dem Abkühlen aus dem Harz lange Fäden zu ziehen! Bei V3 entsteht ein Kunststoff (Polyester) durch Wasserabspaltung (Poly- kondensation). Dabei bildet sich Wasserdampf. Polyesterfasern finden in der Bekleidungsindustrie breite Anwendung (zB Fleece-Pulli). Nylon wird durch das Schmelzspinnverfahren gewonnen. Pro Minute werden so ca. 1000m lange Fäden gesponnen ( Seite 57, V4). M Vollsynthetische Fasern werden aus einer Schmelze oder Lösung von Kunststoffen gesponnen. V2 V3 77.4 Baumwollfasern bestehen aus Cellulose. Lupe Mikroskop Schafwolle Baumwolle Flachs 77.1 Enthüllungen durch Vergrößerung 77.5 Leinenstoffe sind im Sommer sehr angenehm, aber sie knittern auch leicht. 77.2 Schafwollsocken wärmen besonders im Winter gut. 77.6 Viskose in Form von Watte (Zellwolle) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=