Chemie verstehen 4, Schulbuch

75 Biochemie und Gesundheit  Lernzielkontrolle 23, Seite 99 M Tensid-Teilchen haben ein wasserfreundliches und ein wasserfeindli- ches, aber fettfreundliches Ende. Sie ordnen sich an der Wasserober- fläche und um Schmutzteilchen an. Dadurch wird Schmutz abgelöst und im Wasser verteilt. 3. Was ist in Vollwaschmitteln enthalten? Vollwaschmittel enthalten: • Tenside • Wasserenthärter (zB Zeolithe oder Citrate) • Bleichmittel (zB Natriumperborat – gibt Sauerstoff ab) • optische Aufheller (verwandeln UV-Strahlen in weißes Licht) • Enzyme (zum Abbau von Fetten und Eiweiß) • Weitere Bestandteile sind Stoffe zur Erhöhung der Rieselfreudigkeit, der Löslichkeit sowie Schaumregulatoren, Farb- und Duftstoffe. 4. Warum brauchen Seifen und Waschmittel so genanntes weiches Wasser? Mehr Schaum! (Abb. 75.2) Fülle ein Schnappdeckelglas mit hartem Wasser und ein weiteres mit der gleichen Menge weichem Wasser (dest. Wasser). Gib in beide Gläser eine Spatel geriebener Seife. Schüttle die Gläser ca. 1 Minute. Was erkennst du? Im Schnappdeckelglas mit weichem Wasser bildet sich bei V3 mehr Schaum, beim harten Wasser weniger. Die im harten Wasser enthaltenen Ca 2+ -Ionen bzw. Mg 2+ -Ionen bilden mit den Seifen-Anionen schwerlösliche Salze, die die Waschkraft verringern. Darum werden Vollwaschmitteln so genannte Wasserenthärter beigemischt. Das sind entweder Phosphate (binden Calcium- und Magnesium-Ionen) oder bei phosphatfreien Waschmitteln Natrium-Aluminium-Silikate. Umweltfreundliche Waschmittel enthalten keine Phosphate, da diese in Kläranlagen (  Seite 31) unbedingt aus dem Abwasser entfernt werden müssen (Überdüngung der Gewässer). Bei hartem Wasser muss man entweder mehr Waschmittel zum Waschen oder zusätzliche Wasserenthärter verwenden. Die Härte des Wassers wird meist in deutschen Härtegraden (°d) angegeben. 1 Grad deutscher Härte (1 °d) entspricht einem Gehalt von 7 mg Calcium- Ionen/Liter Wasser. Mit Wasserhärte-Teststreifchen können wir den genauen Wert selbst bestimmen (Farbskala vergleichen). M Hartes Wasser verringert die Waschkraft von Seifen und Wasch- mitteln. Es bilden sich schwer lösliche Kalkseifen, weil sich die Ca 2+ -Ionen und die Mg 2+ -Ionen im Wasser mit den Seifenanionen verbinden. V3 75.3 Es wird abgewaschen. 75.4 Pulverförmiger Wasserenthärter muss in Regionen mit hartem Wasser verwendet werden. 75.1 Waschmittelpackung mit Inhaltsangabe 75.5 Harte Kernseife und weiche Schmierseife 0–8 °d weiches Wasser 9–16 °d mäßig bis ziemlich hartes Wasser 17–30 °d hartes Wasser Wasserhärte: Menge an Calcium- bzw. Magnesium-Ionen im Wasser 75.2 Mehr Schaum im weichen Wasser, weniger Schaum im harten Wasser Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=