Chemie verstehen 4, Schulbuch
71 Biochemie und Gesundheit Lernzielkontrolle 22, Seite 98 3. Wozu wird Essigsäure verwendet? Essigsäure dient nicht nur zum Würzen oder Konservieren von Speisen. Werden Metalle in Essigsäure gelöst, entstehen Metallsalze der Essigsäure, so genannte Acetate (Ethanoate). Grünspan (Abb. 71.1 und 71.2) a) Lass ein Stück Kupferblech oder eine Centmünze längere Zeit in Essigsäu- re liegen. Es bildet sich ein dunkelgrünes (gesundheitsschädliches!) Salz: Kupferacetat (Grünspan). Essigsaure Lebensmittel sollen daher nie mit Kupfer in Verbindung gebracht werden! b) Fülle ein Reagenzglas (8/70) 1 cm hoch mit Kupferacetat. Verschließe mit Glaswolle. Beim Erhitzen bildet sich ein Kupferspiegel im Glas. Die austre- tenden Gase riechen nach Essig und lassen sich entzünden. Im alten Rom wurde Essig in Bleipfannen gekocht, um das weiße Bleiacetat zu erhalten. Das süße, giftige Salz wurde bis ins 19. Jahrhundert als Zucker- ersatzstoff verwendet und löste erhebliche Vergiftungserscheinungen aus. Aluminiumacetat (essigsaure Tonerde) wird in der Farbenindustrie und als Hausmittel gegen Insektenstiche verwendet. Essigsäure dient zur Herstellung von Ethylacetat (zB für Nagellackentfer- ner), Celluloseacetat (Kunstseide), Polyvinylacetat (zB Klebstoffe) usw. Essigreiniger wirken kalklösend. Essigessenz enthält ca. 70% Essigsäure und darf nicht unverdünnt genossen werden! 4. Wie entstehen Ester? Carbonsäuren aus kleinen Molekülen – besonders Buttersäure – haben einen sehr unangenehmen Geruch. Umso überraschender ist es, wenn man aus ihnen wohlriechende fruchtige Düfte erzeugt. Der Duft von Früchten – LV (Abb. 71.3) In ein Reagenzglas (8/70) werden Siedesteinchen, 5mm hoch einer Carbon- säure (zB Methansäure), 5 mm eines Alkohols (zB Ethanol) und ein Tropfen Schwefelsäure als Katalysator gegeben. Das Reagenzglas wird mit einem Stopfen mit eingestochener langer Kanüle (als Rückflusskühler) verschlossen und in der Brennerflamme ein paar Mal leicht aufgekocht. Wird das Produkt in ein Glas mit Wasser geleert, stellt man häufig den fruchtigen Geruch eines Esters fest. ZB riecht Ethylmethanoat (Ameisensäu- reethylester, Ethylformiat) ein wenig nach Himbeere. Weitere Beispiele: Ethansäure + Butanol Ethansäurebutylester (Butylethanoat): Banane Propansäure + Pentanol Propansäurepentylester (Pentylpropanoat): Apfel Butansäure + Ethanol Butansäureethylester (Ethylbutanoat): Ananas M Stoffe, die aus einer Carbonsäure und einem Alkohol erzeugt werden, nennt man Ester. Ester aus kleineren Molekülen kommen zB in Früchten vor. Ester aus großen Molekülen sind zB Wachse. V2 V3 71.4 Aus Essigsäure werden nicht nur Lebensmittel hergestellt! 71.2 Grünspan (b): Die Flamme wird durch mitgerissenes Kupfer grün gefärbt. 71.1 Grünspan (a): Kupferacetat ist das Kupfersalz der Essigsäure. 71.6 Wachse sind Ester aus großen Molekülen. 71.3 Der Duft von Früchten CH O O C C H HH HH 71.5 Der Ester Ethylbutanoat riecht nach reifer Ananas. C O O C C H HH HH O C C H H H H H H C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=