Chemie verstehen 4, Schulbuch

68 5  Arbeitsheft-Seite 40 68.1 In Gärtanks wird der Süßmost zu Wein vergoren. 1. Was geschieht bei der alkoholischen Gärung? Die Erzeugung alkoholischer Getränke ist in Österreich ein bedeutender Wirtschaftszweig. Bekannte Weinbaugebiete sind zB die Wachau und das Weinviertel in Niederösterreich, das Burgenland und das „Schilcherland“ in der Steiermark. Spiritus vini – Der Geist des Weines (Abb. 68.2) Gib etwas Wein in einen Rundkolben, setze einen Stopfen mit Glasrohr (  ca. 8–10mm) auf und bringe den Wein zum Kochen. Die Dämpfe lassen sich entzünden und zeigen eine geisterhafte Flamme. Alkoholische Getränke enthalten den brennbaren Alkohol Ethanol (Wein- geist, C 2 H 5 OH). Bei der Herstellung von Wein werden Weintrauben gepresst und der Süßmost wird in Fässer gefüllt. Hefepilze wandeln Traubenzucker und Fruchtzucker der Früchte in Ethanol und Kohlenstoffdioxid um. Ein kleiner Gärkeller (Abb. 68.4) Lass Traubensaft (ohne Konservierungsmittel!) mit Hefe (Germ oder Weinhefe) in einem Gefäß längere Zeit stehen. Verschließe das Gefäß mit einem Gärrohr, das mit Kalkwasser gefüllt ist. Das Gärrohr verhindert den Zutritt von Pilzen und Bakterien und lässt CO 2 entweichen. Hört die Gasentwicklung auf, ist die Gärung beendet. Der Zucker ist verbraucht oder die Hefepilze sind durch den hohen Ethanolgehalt abgestorben. M Bei der alkoholischen Gärung werden Traubenzucker und Frucht- zucker durch Hefepilze in Ethanol und Kohlenstoffdioxid umgewan- delt. C 6 H 12 O 6  2 C 2 H 5 OH + 2 CO 2 Biere und Moste enthalten etwa 5% Ethanol, Weine etwa 10–16%. Schnäpse haben meist etwa 40% Ethanolgehalt. Man erhält sie durch Destillieren („Brennen“) vergorener Früchte (Maischen). Die kleine Schnapsdestille (Abb. 68.5) Fülle ein großes Reagenzglas (RG) mit seitlichem Ansatz zu 1 __ 4 mit Rotwein und füge ein paar Siedeperlen hinzu. Gib in das RG etwas Putzdraht in Höhe des Ansatzes und verschließe mit einem Stopfen (+ Thermometer). Stecke an den Ansatz einen Gummischlauch mit Glasrohr. Das Rohr taucht in ein RG ein, das in kaltem Wasser gekühlt wird. Bei etwa 79 °C beginnt Ethanol zu sieden. Der Ethanoldampf kondensiert im gekühlten RG. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Wasser enthält der Dampf. Versuche das Destillat auf einem Schälchen zu entzünden. V1 V2 V3 Ethanol und andere Alkohole 68.4 Ein kleiner Gärkeller: Die Trübung des Kalkwassers zeigt Kohlenstoffdioxid an. 68.5 Die kleine Schnapsdestille: Ethanol siedet bei 78,32 °C und reißt dabei Aromastoffe und Wasser mit. Ethanol-Wasser-Gemische ab 42% Ethanol sind entzündlich. 68.2 Spiritus vini – der Geist des Weines 68.3 Auf Weintrauben befinden sich Hefepilze, die Zucker zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid umwandeln können. Arbeitsblätter 72t6z7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=