Chemie verstehen 4, Schulbuch

66 5  Arbeitsheft-Seite 39 66.1 Eiweißhaltige Lebensmittel 1. Wo kommt Eiweiß vor? Eiweiß ist der wichtigste Stoff für pflanzliches und tierisches Leben. Daher wird dieser Stoff auch Protein (griech.: erster Rang) genannt. M Eiweißhaltige Nahrungsmittel sind Eier, Fleisch, Milch, Käse, Bohnen, Erbsen, Soja und Kartoffeln. Auch zB Knorpeln, Sehnen, Muskeln, Blut, Haare, Finger- und Zehennägel bestehen großteils aus Eiweiß. 2. Welche Eigenschaften haben Eiweißstoffe? Die Xanthoprotein-Reaktion (Abb. 66.2) Gib 1 Tropfen Eiweißlösung (Eiklar mit 0,9%iger Kochsalzlösung vermischt) auf einen Objektträger. Darauf kommt 1 Tropfen Salpetersäure. Erwärme leicht über einer Flamme. Welche Farbe hat das Eiweiß nun? Gib noch 1 Tropfen Natronlauge dazu. Erwärme abermals. Ändert sich die Farbe? Bei V1 kommt es durch die Salpetersäure zu einer gelben Verfärbung. Anschließend ergibt sich durch die Natronlauge eine dottergelb-orange Farbe. Das Eiweiß gerinnt auch. Das violette Eiweiß (Abb. 66.3) Gib 1 Tropfen Eiweißlösung (wie bei V1) auf einen Objektträger. Dazu kommt 1 Tropfen verdünnte Natronlauge und 1 Tropfen Kupfersulfatlösung. Vermische alles mit einem Zahnstocher und erwärme dann leicht über einer Flamme. Welche Farbreaktion kannst du diesmal erkennen? Durch die Zugabe von Kupfersulfat und Natronlauge zeigt die Reaktion eine violette Verfärbung. Wie bei V1 ist auch diese Farbreaktion ein Nach- weis für Eiweiß. M Eiweißstoffe gerinnen zB durch Hitze, Säuren, Ethanol oder Gerb- stoffe. Salpetersäure verfärbt Eiweiß gelblich, Natronlauge und Kupfersulfat verursachen eine violette Verfärbung. Beim Verbrennen tritt ein typischer Horngeruch auf (verbrannte Haare). 3. Welche Elemente sind in Eiweißstoffen enthalten? Elementsuche im Eiweiß – Teil 1 (Abb. 67.1) Fülle 1cm hoch pulverisierte Gelatine in ein Mini-Reagenzglas (8/70). Gehe nun schrittweise vor: 1) Erhitze die Probe ein wenig. Was kannst du an der Innenwand des Reagenzglases erkennen? 2) Erhitze die Probe weiter. Welche Farbe bekommt die Gelatine? Auf welches Element könntest du schließen? 3) Rieche an der Probe. Woran erinnert dich das? Zu 1: Es bilden sich Wassertröpfchen an der Innenwand des Reagenzglases. Das zeigt dir die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff . Zu 2: Die schwarze Farbe der Probe lässt auf das Vorhandensein von Kohlen- stoff schließen. Zu 3: Der Geruch erinnert an stinkende Schwefel verbindungen. V1 V2 V3 Eiweißstoffe (Proteine) Schafwolle oder Haare 66.4 Verbrenne eine Probe der angegebe- nen Stoffe (typischer Horngeruch!). 66.2 Die Xanthoprotein-Reaktion: Gelbfär- bung von Eiweiß 66.3 Das violette Eiweiß: Die Biuret-Reak- tion ist eine weitere Nachweisreaktion für Eiweiß. Arbeitsblätter q4e6vp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=