Chemie verstehen 4, Schulbuch

65 Biochemie und Gesundheit  Lernzielkontrolle 20, Seite 97 4. Was sind gesättigte und ungesättigte Fettsäuren? „Hungrige“ Fettsäuren (Abb. 65.1) Fülle zwei Schnappdeckelgläser zur Hälfte mit Wasser und gib mit einer Pipette jeweils 1ml Speiseöl dazu. In das erste Glas gibst du einen Kalium- permanganat-Kristall. In das zweite Glas tropfst du etwas Iod-Tinktur. Schüttle dann beide Gläser. Was kannst du beobachten? Bei V3 entfärben sich beide Lösungen durch die Ölsäure im Speiseöl lang- sam. Ölsäure hat pro Molekül eine Doppelbindung. Sie reagiert mit den Stoffen und bildet eine farblose Verbindung. Ölsäure ist eine ungesättigte Fettsäure . Dagegen hat Stearinsäure nur Einfachbindungen. Sie ist eine gesättigte Fettsäure . M Gesättigte Fettsäuren (zB Stearinsäure) enthalten nur Einfachbindun- gen. Ungesättigte Fettsäuren (zB Ölsäure, Linolensäure) enthalten auch Doppelbindungen. 5. Wie wichtig sind Fette und Öle für unsere Ernährung? Butter schütteln! (Abb. 65.2) Fülle ein Schnappdeckelglas zu einem Drittel mit Schlagobers. Verschließe das Glas mit dem Deckel. Halte es nun gut fest und schüttle einige Minuten stark. Was geschieht im Glas? Was erhältst du? Koste davon mit einer Semmel! Bei V4 trennt sich während des Schüttelns Wasser vom fein verteilten Fett des Schlagobers. Das sich bildende Butterkügelchen ist deutlich zu sehen. Bei der „inneren Verbrennung“ der Fette in unserem Körper wird pro Gramm Fett ca. doppelt so viel Energie frei wie bei der „Verbrennung“ von Eiweiß oder Zucker. Der tägliche Fettbedarf eines 70kg schweren Menschen beträgt etwa 60–80g. Überhöhter Fettverzehr führt zu Übergewicht. Ein zu hoher Gehalt an Blutfett ergibt Ablagerungen des fettähnlichen Cholesterins (Cholesterols) in den Blutgefäßen (Arterienverkalkung). Dadurch erhöht sich die Gefahr eines Herzinfarktes. Achte bei deiner Ernährung auf die „versteckten“ Fette in Wurst, Käse oder Schokolade. Fette können auch aus Zucker und Stärke im Körper gebildet werden. M Fette und Öle sind Energiespender. Pflanzliche Öle sind für uns leichter zu verdauen. Sie enthalten einen großen Anteil an ungesät- tigten Fettsäuren, die unser Körper nicht aufbauen kann. Daher sind pflanzliche Öle gesünder als tierische Fette. V3 V4 Wasser Schütteln! Speiseöl (ca. 1 cm 3 ) Iod-Tinktur Kaliumpermanganat (1 Kristall) 65.1 „Hungrige“ Fettsäuren: Die langsame Entfärbung deutet auf ungesättigte Fettsäuren hin. 65.4 Sonnenblumenkerne werden für die Erzeugung von Speiseöl gepresst. 65.5 Reife Oliven werden durch die Mühlsteine zerquetscht. 65.6 Im Olivenöl sind mehrfach ungesättig- te Fettsäuren enthalten. 65.3 In Pommes frites ist viel Fett „ver- steckt“. 65.2 Butter schütteln! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=