Chemie verstehen 4, Schulbuch
64 5 Arbeitsheft-Seite 38 64.1 Pflanzenöle 1. Wie werden Fette gewonnen? Fett austreiben! (Abb. 64.2) Bereite den Versuch laut Abb. 64.2 vor. a) Zerdrücke Erdnusskerne mit dem Pistill langsam auf einem Rundfilter. b) Fülle die zerdrückten Kerne in ein Schnappdeckelglas, gib etwas Spezialbenzin dazu und schüttle gut. Lass die Lösung auf einem Teller eintrocknen. c) Erhitze ein Stückchen Speck in einem Reagenzglas. Was kannst du dabei beobachten? a) Die gepressten Kerne hinterlassen Fettflecken auf dem Papier. b) Benzin löst Fett aus Erdnusskernen. c) Fett wird durch Erhitzen ausgeschmolzen. M Pflanzliche Fette können wir aus fetthaltigen Samen und Früchten durch Auspressen oder Herauslösen (Extrahieren) mit einem Fettlöse- mittel gewinnen. Tierische Fette werden zB ausgeschmolzen. 2. Welche Eigenschaften haben Fette und Öle? Löst es sich oder nicht? (Abb. 64.4) Gib laut Abbildung zu den drei Flüssigkeiten Wasser, Ethanol und Spezial- benzin je 5 Tropfen Speiseöl. Schüttle kurz und beobachte dann das Verhalten der Flüssigkeiten. Was geschieht mit dem Speiseöl? Speiseöl löst sich zB in Benzin. Beim Schütteln mit Wasser bilden sich fein verteilte Fett-Tröpfchen (= Emulsion). Speiseöl ist brennbar. Sehr feuergefährlich sind Dämpfe von heißem Öl: Nie mit Wasser löschen! Ersticke die Flammen mit einem Tuch. M Fette und Öle sind leichter als Wasser, verbrennen mit rußender Flamme und lösen sich zB in Benzin. Fette haben keinen bestimmten Schmelzpunkt (Butter: 31–35 °C). Der Siedebereich liegt bei +300 °C. 3. Wie sind Fettmoleküle aufgebaut? In einem Fettmolekül sind ein Glycerin-Rest mit drei Fettsäure-Resten verbunden. Bei flüssigen Fetten handelt es sich bei der Fettsäure meist um Ölsäure, bei festen Fetten um Stearinsäure. M Beim Aufbau von Fett-Molekülen in Pflanzen und Tieren vereinigt sich je ein Glycerinmolekül mit drei beliebigen Fettsäuremolekülen unter Abspaltung von Wasser (= Veresterung). V1 V2 Fette und Öle Papier Erdnuss- kerne Benzin Speck a) b) c) 64.2 Fett austreiben 64.3 Tierisches Fett: Schmalz aus Speck je 5 Tropfen Speiseöl Wasser Ethanol Benzin 64.4 Löst es sich oder nicht? H 2 C H 2 C HC Glycerin-Rest Fettsäure-Rest 1 Fettsäure-Rest 2 Fettsäure-Rest 3 64.5 Strukturformel eines Fettmoleküls: 1 Glycerin-Rest und 3 gleiche oder verschiedene Fettsäure-Reste Speiseöl Streifen Löschpapier weiße Porzellan- tasse 64.6 Die Flamme bringt es an den Tag: Entzünde den Docht. Was zeigt dir der Ruß am Gefäß? Arbeitsblätter am4x3e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=