Chemie verstehen 4, Schulbuch
58 4 Arbeitsheft-Seite 35 58.1 Kunststoffschäume werden zB als stoßfeste Verpackung und zur Wärme- dämmung genutzt. 1. Worin unterscheiden sich Kunststoffe? Die unterschiedlichen Kunststoffe, die du im Alltag verwendest, unterschei- den sich in ihrer Dichte und in ihrem Brennverhalten. Bereite einige Kunststoffproben vor und führe folgende Versuche durch: Die Schwimmprobe (Abb. 58.2) Bereite folgende Lösungen in vier Gläschen vor: Ethanol–Wasser (1 : 1, = 0,94g/cm³), Wasser ( = 1g/cm³), konzentrierte NaCl-Lösung = 1,19g/cm³), konzentrierte MgCl 2 -Lösung ( = 1,29g/cm³). Gib die Kunststoffproben in die Lösungen und vergleiche mit untenstehen- der Tabelle. Die Brennprobe (Abb. 58.3) Halte eine Kunststoffprobe (zB Sektkorken) in die Brennerflamme. Beobachte Flammenfarbe, Helligkeit, Geruch, Rußbildung,… Vergleiche mit untenstehender Tabelle. Kunststoff Dichte in g/cm³ Brennprobe Polypropen (PP) 0,91 brennt gelb, blauer Kern, tropft brennend, riecht wachsartig (LD … low density , HD … high density ) Polyethen (LDPE) 0,915–0,935 Polyethen (HDPE) 0,94–0,965 Polystyrol (PS) (Polystyren) 1,05 brennt gelb flackernd, rußt stark, riecht stechend-süßlich Polyamid (PA) 1,04–1,15 schwer brennbar, tropft und zieht Fäden, wie verbrannte Wolle Polymethylmeth- acrylat (PMMA) 1,18 brennt gelb und knistert, fruchti- ger Geruch Polycarbonat (PC) 1,2 wird braun, riecht nach Holzim- prägnierung Polyvinylchlorid (PVC) (Polychlorethen) 1,3–1,38 brennt rußend, erlischt außerhalb der Flamme, riecht stechend scharf (HCl) Polyethen- terephthalat (PET) 1,38 brennt rußend, flackernd, tropft, riecht leicht wachsartig Polytetrafluor- ethen (PTFE, Teflon) 2,2 nicht brennbar, stechender Geruch 2. Wie entstehen Kunststoffschäume? Die Wiederaufschäumung (Abb. 58.4) Löse unter Rühren in ca. 30ml Aceton so viel Styropor (EPS – expandiertes Polystyrol), dass eine zähe, blasenfreie Masse entsteht. Lass die Hälfte davon zum Vergleich auf eingefetteter Al-Folie zu einer Platte trocknen. Gib den Rest in heißes Wasser. Das Aceton verdampft. Ein harter Kunststoffschaum schwimmt auf dem Wasser. M Bei Kunststoffschäumen bläht ein verdampfendes Treibmittel (zB Pentan) den weichen Kunststoff auf. V1 V2 V3 Die Verarbeitung von Kunststoffen 58.4 Die Wiederaufschäumung 58.3 Die Brennprobe 58.2 Die Schwimmprobe PE PS PET PS PE PET PS PC PET PS PC PET Arbeitsblätter ny32cw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=