Chemie verstehen 4, Schulbuch

53 Rohstoffe und ihre verantwortungsvolle Nutzung  Lernzielkontrolle 15, Seite 95 4. Wie wird Erdöl weiterverarbeitet? Erdöl ist ein Gemenge aus flüssigen Kohlenwasserstoffen , in denen gasför- mige und feste Kohlenwasserstoffe gelöst sind. Erdgas ist hauptsächlich ein Gemenge aus gasförmigen Kohlenwasserstof- fen (  Seite 54–55). Was ist im Erdöl enthalten? (Abb. 53.1) Einigeml Rohöl und einige Siedesteinchen werden im Destillationsgerät auf etwa +70 °C erhitzt. Die aufsteigenden Dämpfe werden anschließend in eine gekühlte Vorlage geleitet. Wie sieht die Flüssigkeit aus, die sich angesammelt hat? Ist sie entzündbar? Die helle klare Flüssigkeit aus V2 ist brennbar. Durch die Destillation ist ein Benzingemenge abgetrennt worden. In einer Raffinerie werden die Bestandteile des Erdöls durch eine fraktio- nierte Kondensation in hohen Türmen voneinander getrennt (Abb. 53.2). Rohöl wird zuerst auf etwa +350–400 °C erhitzt und verdampft zum größten Teil. Dieser Dampf steigt im Turm durch so genannte Glockenböden nach oben und kühlt dabei ab. Das Rückstandsöl mit dem höchsten Siede- bzw. Kondensationspunkt sammelt sich dabei schon im unteren Teil. Dieselöl und Petroleum kondensieren im mittleren Teil. Benzindämpfe kondensieren erst unter +150 °C und steigen am höchsten. An der Spitze entweichen auch die im Öl gelösten Gase . Da die einzelnen Fraktionen immer noch Gemenge sind, wird weiter getrennt. Gesamtbenzin wird zB in Petrolether (Siedepunkt 40–70 °C) und Motorenbenzin (70–150 °C) getrennt. Aus Rückstandsöl werden Heizöl für Schiffe sowie durch eine Vakuumdestillation Schmieröle , Vaseline (für Salben), Paraffin (für Kerzen) und Bitumen (für Straßenasphalt) gewonnen. Beim Cracken (von engl. „ to crack “ = zerbrechen) werden große Moleküle des Rückstandsöles durch Hitze, Druck und die Wirkung von Katalysatoren in kleinere Moleküle zerbrochen. M Rohöl wird durch die fraktionierte Kondensation in Stoffgruppen mit verschiedenen Siedebereichen aufgespalten: Benzin (50–150 °C), Petroleum (150–250 °C), Dieselöl (250–350 °C) und Rückstandsöl. 5. Welche Umweltprobleme können durch ausfließendes Erdöl entstehen? Durch Ausfließen von Erdöl werden Fische und Seevögel getötet. Strände werden kilometerweit verschmutzt. Ausfließende Treibstoffe bei Unfällen bedeuten größte Gefahr für Boden und Trinkwasser! V2 53.3 Raffinerie Schwechat 53.5 Schwarzes Bitumen für den Straßen- asphalt Gasöl (Dieselkraft- stoff, Heizöl extraleicht…) Kerosin (Flugzeug- treibstoff), Leichtöl… Petroleum Rückstand Benzin (Lösungsmittel, Treibstoff,…) (Methan …Butan) Gas Röhrenofen Rohöl 400°C Rücklauf Gas, Dämpfe flüssig Glocke, vergrößert 53.2 Schematischer Aufbau eines Fraktionierturms (Fraktion kommt von lat. „fractio“ = das Brechen.) 53.1 Was ist im Erdöl enthalten? 53.4 An der Tankstelle gibt es verschiedene Treibstoffe. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=