Chemie verstehen 4, Schulbuch

52 4  Arbeitsheft-Seite 32 52.1 Erdölfördergebiet Neusiedl/Zaya in Niederösterreich 1. Wie ist Kohle entstanden? Was alles in der Kohle steckt (Abb. 52.2) Gib einige kleine Stücke Steinkohle in ein hitzefestes Reagenzglas (RG) und verschließe es mit einem Stopfen mit Winkelrohr (mit Düse). Spanne es in ein Stativ ein und erhitze mit dem Brenner. Ist das entstehende Gas brenn- bar? Prüfe mit einem glimmenden Holzspan! Was entsteht noch im RG? Das Gas (Steinkohlengas), das bei V1 entsteht, ist brennbar. Es wurde früher für die Beleuchtung und zum Kochen verwendet. Die braune Flüssigkeit ist Steinkohlenteer. Die mattschwarzen Stücke nennen wir Koks. Er wird zur Reduktion von Eisenoxid im Hochofen gebraucht (  Seite 46–47). M Unter Luftabschluss, großem Druck und hohen Temperaturen entstanden aus den Überresten von Pflanzen während vieler Millio- nen Jahre Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit (älteste Kohlenart). 2. Wie sind Erdöl und Erdgas entstanden? M Reste von abgestorbenen Meereslebewesen bildeten auf dem Grund sauerstoffarmer Meeresbuchten Faulschlamm. Er wurde von Sand und Gesteinsschichten überdeckt. Im Laufe von Millionen von Jahren wurde der Faulschlamm unter Druck, Wärme, Luftabschluss und der Mitwirkung von Bakterien in Erdöl und Erdgas umgewandelt. 3. Wie werden Erdöl und Erdgas gewonnen? Die Suche startet mit einer reflexionsseismischen Untersuchung der Gesteins- schichten bis in mehrere 1000m Tiefe (Abb. 52.3). Danach werden Probeboh- rungen gemacht. Anschließend wird mit speziellen Meißeln gebohrt und das Bohrloch wird verrohrt. Oft steigt Erdöl bzw. Erdgas durch den Lagerstätten- druck von selbst nach oben. Lässt der Druck nach, wird durch Pumpen oder Einpressen von Wasser oder Chemikalien weitergefördert. Rohrleitungen (Pipelines), Tankschiffe oder Tankfahrzeuge bringen das Erdöl zu den Raffinerien. Bohrinseln fördern Erdöl aus dem Meeresboden. Erdöl und Erdgas kommen in geringen Mengen in Österreich (NÖ, OÖ) vor. Die größten Vorkommen gibt es in der Nordsee, Russland, den Staaten der arabischen Halbinsel, Afrika, Venezuela, USA und China. M Die Erdöl- bzw. Erdgasgewinnung umfasst die Untersuchung von Gesteinsschichten, die Herstellung des Bohrlochs bis zur Lagerstätte und die Förderung (oft durch Pumpen). V1 Fossile Rohstoffe: Kohle, Erdöl und Erdgas 52.5 Erdölförderpumpe 52.4 Arbeiten an einer Bohrförderanlage: Das Bohrgestänge ist zu erkennen. 52.2 Was alles in der Kohle steckt 52.3 Schema der reflexionsseismischen Untersuchung 52.6 Schema einer Förderpumpe und eines Bohrturms für Erdöl Arbeitsblätter t32fz3 Film cr8nj4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=