Chemie verstehen 4, Schulbuch

50 4  Arbeitsheft-Seite 31 1. Wie wird Baukalk (Löschkalk) hergestellt? Kalksteine (Calciumcarbonat, CaCO 3 ) werden in einem Kalkofen bei etwa 900 °C erhitzt. Es entweicht Kohlenstoffdioxid und Calciumoxid (Branntkalk) bleibt übrig. Kalkbrennen: CaCO 3  CaO + CO 2 Beim „Löschen“ des Branntkalks mit Wasser entsteht Löschkalk (Kalkhydrat oder Calciumhydroxid, Ca(OH) 2 ). Ca O + H OH  Ca(OH) 2 Kalk aus der Schale (Abb. 50.2) Erhitze ein Stück Eierschale (CaCO 3 ) in der Brennerflamme, bis sie glüht. Beim Auskühlen ist sie weiß und porös. Gibst du die Schalenasche (CaO) in Wasser (+ Phenolphthalein), bildet sich eine Base: Löschkalk (Ca(OH) 2 ). Löschkalk wird mit Wasser angerührt als weiße Kalkfarbe (Kalkmilch) verwendet. Gibt man zu 1 Teil Löschkalk noch 2–5 Teile Sand und rührt die Mischung mit Wasser an, erhält man Kalkmörtel . M Zur Herstellung von Baukalk wird Kalkstein gebrannt. Es bildet sich Calciumoxid (CaO) und daraus mit Wasser Löschkalk (Ca(OH) 2 ). 2. Was geschieht bei der Aushärtung des Kalks? Kalkstein im Wasser (Abb. 50.3) Erzeuge in einem Gasentwickler Kohlenstoffdioxid aus Kalkstein und konzentrierter Salzsäure. Leite das Gas in Kalkwasser (= gelöster Löschkalk) ein. Es trübt sich durch die Bildung von Calciumcarbonat (Kalkstein). Härtet Kalkfarbe oder Kalkmörtel aus, bildet sich bei der Verbindung von löslichem Calciumhydroxid mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft das unlösli- che Calciumcarbonat. Ca(OH) 2 + CO 2  CaCO 3 + H 2 O M Beim Aushärten des Kalks nimmt der Löschkalk aus der Luft CO 2 auf und wird unter der Abgabe von Wasser wieder zu Kalkstein. 3. Woraus besteht Glas? Elemente im Glas (Abb. 50.6) Gib ein kleines Stück Magnesiumband in ein kleines Reagenzglas. Erhitze es heftig. Nach kurzer Zeit glüht das Magnesiumband auf und bildet weißen Rauch (Magnesiumoxid). Das Glas wird schwarz (Silicium) und die Brenner- flamme färbt sich gelb (Natrium). V1 V2 V3 50.1 Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk Die Baustoffe Kalk, Glas und Beton 50.5 Kalkfarben wirken desinfizierend, pilzhemmend und sind atmungsaktiv. 50.2 Kalk aus der Schale 50.4 Eine Mischung aus 1 Teil Löschkalk und 2–5 Teilen Sand heißt Kalkmörtel. 50.3 Kalkstein im Wasser CaCO 3 + 2 HCl  CaCl 2 + CO 2 + H 2 O Ca(OH) 2 + CO 2  CaCO 3 + H 2 O 50.6 Elemente im Glas Mg Glas MgO Si Na Arbeitsblätter bn99ap Film y2k5ji Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=