Chemie verstehen 4, Schulbuch
44 4 Arbeitsheft-Seite 27 1. Was sind Alkalimetalle? Im Jahre 1807 bemerkte der englische Chemiker Humphry Davy , dass sich manche Stoffe durch den Einfluss von elektrischem Strom beeinflussen lassen. Er erfand so die Elektrolyse. Als er geschmolzenes Ätzkali (Kaliumhyd- roxid, KOH) elektrolysierte, entstanden kleine Metallkügelchen am Minus- pol. Die Kügelchen explodierten manchmal an der Luft, besonders aber im Wasser. Er nannte das Metall nach seiner Herkunft aus Alkalien (= Basen) Kalium . Davy konnte durch die Schmelzflusselektrolyse ( Seite 19) die Elemente Natrium, Strontium, Calcium, Magnesium und Bor entdecken. Gefährlich im Wasser – LV Man bereitet eine Kristallisierschale mit Wasser (etwa 5cm hoch), einem Tropfen Spülmittel und etwas Phenolphthaleinlösung vor. a) Ein linsengroßes Stück Lithium löst sich im Wasser unter der Bildung von Wasserstoffgas und Lithiumlauge (Li + OH – ) auf. Das H 2 -Gas lässt sich mit einem Span entzünden. b) Ein linsengroßes Stück Natrium reagiert heftiger mit Wasser. Es schmilzt zu einem Tropfen, der über die Wasseroberfläche zischt. Gibt man das Natriumstück auf einem Stück Filterpapier auf die Wasseroberfläche, kann sich das H 2 -Gas von selbst entzünden. Es bildet sich Natronlauge (Na + OH – ). Alkalimetalle besitzen nur ein einziges, locker gebundenes Außenelektron, das sie sehr leicht abgeben können. Je größer die Atome sind, desto locke- rer sind die Außenelektronen an das Atom gebunden. Alkalimetalle sind daher sehr reaktionsfreudig. In Wasser bilden sie Wasser- stoffgas und ein Hydroxid, zB 2 Na + 2 H 2 O H 2 + 2 Na + OH – . Alkalimetalle, besonders Natrium und Kalium, kommen in vielen Verbin- dungen vor: Natriumcarbonat (Na + 2 CO 3 2– , Waschsoda), Natriumhydrogen- carbonat (Na + HCO 3 – , Speisesoda), Kaliumnitrat (K + NO 3 – , Kalisalpeter), … Flammenfarben (Abb. 44.3) Tauche je ein befeuchtetes Magnesiastäbchen in die Chloride der Alkalime- talle. Halte die Probe in die Flamme und beobachte die Farbe der Flamme. M Alkalimetalle sind die Metalle der ersten Gruppe des Perioden- systems: Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Sie sind weich und reagieren heftig mit Wasser unter der Bildung von Wasserstoffgas und ihrer Hydroxide. Alkalimetalle sind sehr reaktionsfähig, da sie ihr einziges Außenelek- tron leicht abgeben können. V1 V2 44.1 Die gelbe Flammenfarbe von Natrium erzeugt starke Kontraste. Alkalimetalle und Halogene 44.3 Flammenfarben: Die Alkalimetalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium verraten sich durch ihre charakteristische Flammen- färbung. Li Na K Rb Cs 44.2 Alkalimetalle reagieren mit Wasser. Kalium 19p + 3p + Lithium Natrium 11p + Arbeitsblätter w9am76 Film 7zc9id Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=