Chemie verstehen 4, Schulbuch

43  Lernzielkontrolle 11, Seite 93 3. Woraus besteht Kochsalz? Auf den Spuren des Kochsalzes (Abb. 43.1) a) Befeuchte die Spitze eines Magnesiastäbchens, tauche sie in Kochsalz- kristalle und halte diese in die Brennerflamme. Die gelbe Flammenfärbung weist Natrium nach. b) Gibst du einen Tropfen Silbernitratlösung in Kochsalzlösung, bildet sich ein weißer Niederschlag von Silberchlorid. Du hast Chlorid-Ionen (Cl – ) nachgewiesen. Kochsalz besteht aus den Elementen Natrium und Chlor. Bei der Bildung von Kochsalz gibt jedes Natriumatom sein einziges Außen- elektron an ein Chloratom ab. Es bilden sich positive Natrium-Ionen (Na + ) und negative Chlorid-Ionen (Cl – ) . Die Ionen ziehen einander an und bilden ein Kristallgitter (Ionengitter) mit der Summenformel Na + Cl – ( Natriumchlorid ). M Kochsalz besteht aus quaderförmigen, farblosen Kristallen, in denen positive Natrium-Ionen (Na + ) und negative Chlorid-Ionen (Cl – ) regelmäßig angeordnet sind. Der chemische Name für Kochsalz ist Natriumchlorid (Na + Cl – ). 4. Wozu wird Kochsalz verwendet? Der Mensch benötigt etwa 3 bis 7g Kochsalz pro Tag. Die Na + -Ionen benö- tigst du zur Reizleitung der Nervenzellen. Die Cl – -Ionen steuern den Wasser- haushalt und bilden die Salzsäure in deinem Magen. Kochsalz ist auch ein wichtiger Rohstoff in der chemischen Industrie. Die Elektrolyse von Kochsalzlösung (Abb. 43.3) Fülle ein U-Rohr mit seitlichen Ansätzen mit Kochsalzlösung (+ Phenolph- thalein) und setze zwei Stopfen mit Kohleelektroden auf. Elektrolysiere bei ca. 10V Gleichspannung. An der Anode (+) entsteht Chlorgas (Cl 2 ), das du mit der Braunfärbung einer Kaliumiodidlösung auf einem Wattestäbchen nachweisen kannst. An der Kathode (–) färbt sich Phenolphthalein rot. Gasbläschen steigen auf. Es entsteht Natronlauge (Na + OH – ) und Wasserstoffgas (H 2 ). M Verwendung von Kochsalz: • Speisesalz • Gewerbesalz: Lecksteine (Tierhaltung), Konservierung von Lebens- mitteln, Regeneriersalz (Geschirrspüler), Medizin, … • Industriesalz: Erzeugung von zB Natrium, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Chlor, Salzsäure V2 V3 43.4 Der Mensch benötigt ca. 3–7g Speisesalz pro Tag. 43.5 Lecksteine wirken appetitanregend und halten die Tiere gesund. 43.6 Kochsalz ist ein Rohstoff für viele Produkte. 43.1 Auf den Spuren des Kochsalzes 43.2 Modell eines Kochsalzkristalls aus Na + -Ionen und Cl – -Ionen Na + Cl – 43.3 Die Elektrolyse von Kochsalzlösung: 2 NaCl + 2 H 2 O  2 NaOH + H 2 + Cl 2 Cl 2 H 2 2 NaOH 2 NaCl + 2 H 2 O Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=