Chemie verstehen 4, Schulbuch

42 Rohstoffe und ihre verantwortungsvolle Nutzung 4  Arbeitsheft-Seite 26 42.1 Diese Erde einer chinesischen Mine enthält Seltenerdmetalle (  Seite 11), die zur Erzeugung von Bauteilen von zB Smartphones benötigt werden. Kochsalz – Natriumchlorid 1. Was sind Rohstoffe? Als Rohstoffe werden Stoffe bezeichnet, die in der Natur – zB in Gesteinen oder in Gewässern – vorkommen und noch nicht bearbeitet wurden. Man unterscheidet: • Energierohstoffe : zB fossile Rohstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas), Luft oder Wasser • chemische Rohstoffe : zB Kalk, Kochsalz • Metallrohstoffe : zB Eisenerze, Kupfererze • Bau- und Keramikrohstoffe : zB Sand, Kies, Tonminerale, Gesteine • Agrarrohstoffe: Produkte der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft Durch chemische Vorgänge kann der Mensch Rohstoffe veredeln. Dies sollte aber mit Bedacht und mit Rücksicht auf die Umwelt geschehen, damit auch nachfolgende Generationen die Schätze der Erde nützen können. 2. Wie wird Kochsalz gewonnen? Kochsalz kann als Meersalz oder als Steinsalz gewonnen werden. Meersalz wird gewonnen, indem man Meerwasser in seichte Becken („Salzgärten“) leitet und das Wasser verdunsten lässt. Ähnlich bildeten sich Steinsalzlagerstätten, als vor vielen Millionen Jahren Teile des Meeres abgeschnitten wurden. Das Wasser verdunstete. Salz blieb übrig und wurde bei der Gebirgsbildung im Gestein eingeschlossen. Um Steinsalz zu gewinnen, legt man Höhlen an, die mit reinem Wasser gefüllt werden. Das Wasser löst („laugt“) das Kochsalz aus dem Gestein. Ton und Gips setzen sich am Boden des Laugwerks ab. Nach fünf Wochen ist das Wasser mit Kochsalz gesättigt („Sole“) und wird in Röhren zum Sudwerk geleitet. Dort wird das Wasser verdampft. In Österreich wird Kochsalz seit Jahrtausenden im Salzkammergut gewon- nen. Die größte Salzlagerstätte ist das Salzbergwerk Bad Altaussee. Die kleine Salzfabrik (Abb. 42.5) Zerreibe ein Stück Steinsalz in einer Reibschale. Gib das Salz in ein Schnapp- deckelglas mit Wasser und schüttle es gut. Filtriere das Salzwasser und dampfe es in kleinen Portionen ein, bis eine dicke weiße Salzkruste entsteht. M Kochsalz wird aus dem Meerwasser gewonnen, indem man das Wasser in flachen Becken verdunsten lässt. Bei der Gewinnung aus Steinsalz wird das Kochsalz mit Wasser aus dem Gestein gelöst. Die Salzlösung (Sole) wird in Sudwerken einge- dampft. V1 42.3 Die rote Färbung des Steinsalzes entsteht durch Eisenoxideinlagerungen. Reine Kochsalzkristalle („Hallit“) sind quaderförmig. 42.2 Die große Meersalzsaline Janubio (Kanarische Inseln) Wasser Sole Normalwerk Tiefenwerk Bohrlochwerk 42.4 Drei Verfahren zum Abbau von Steinsalz 42.5 Die kleine Salzfabrik Arbeitsblätter 8y3sq3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=